Ethnisierung von Religion und Kultur

Laufzeit: 01.04.2011 - 31.03.2014
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines neuen Präventionsangebots gegen religiös wie säkular bedingte Formen von Fremdenfeindlichkeit, die durch ethnisierte Wahrnehmungsmuster hervorgerufen werden.
Die Besonderheit des Angebots besteht in seiner von Beginn an kooperativen Entwicklung: In enger Zusammenarbeit mit staatlichen bzw. kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die in der Bildungs- und Integrationsarbeit tätig sind, werden passgenaue Fortbildungskonzepte erarbeitet. Auch die adressierten Jugendlichen und Erwachsenen werden in alle Etappen des Vorhabens direkt mit eingebunden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der kooperativen Entwicklung und Erprobung von Präventions- und Fortbildungsangeboten gegen religiös oder säkular bedingte Formen von Fremdenfeindlichkeit und Extremismus.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Bildungsarbeit, Extremismus, Fortbildung, Fremdenfeindlichkeit, Integration, Multiplikator, Prävention,
Titel | Ethnisierung von Religion und Kultur |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.04.2011 |
Projektende | 31.03.2014 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/risp_dokumentation_ethnisierung_von_religion_und_kultur.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 07.01.2025 |
Ist Teilprojekt von: | Toleranz fördern – Kompetenz stärken |