CyberMentor

Laufzeit: seit 01.03.2009
h t t p : / / w w w . c y b e r m e n t o r . d e
Ziel des deutschlandweiten E-Mentoring-Programms CyberMentor ist es, Mädchen zu mehr MINT-Aktivitäten zu motivieren, ihnen umfassende Informationen über MINT-Studiengänge und -Berufe zu vermitteln und sie langfristig für MINT zu begeistern.
Schülerinnen, die sich für MINT interessieren, erhalten für ein Jahr eine persönliche Mentorin aus dem MINT-Bereich. Das Mentoring erfolgt online über die geschützte CyberMentor-Plattform. Gemeinsam mit ihrer Mentorin tauschen sich die Schülerinnen in einer CyberMINT-Community mit einem weiteren Mentoring-Paar via Mail, Chat und Forum aus. Darüber hinaus hält die CyberMentor-Plattform vielseitige Informationen zu MINT, Studium und Berufswahl bereit und bietet außerdem zahlreiche Vorschläge für Communitiy-Aktivitäten. Beispielsweise können die Mitglieder spannende MINT-Experimente durchführen, an Wettbewerben teilnehmen oder an einer internen Online-Zeitschrift mitwirken.
Jedes Jahr engagieren sich rund 800 Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft ehrenamtlich als Mentorinnen bei CyberMentor. Sie werden vom CyberMentor-Team bei ihrer Aufgabe unterstützt und mit Hilfe von Online-Schulungen durch das Mentoring-Jahr begleitet. Die Mentorinnen können sich sowohl mit Schülerinnen als auch Kolleginnen aus ganz Deutschland innerhalb der CyberMentor-Plattform über ihre Erfahrungen austauschen.
Die Anmeldung für das Programm ist laufend über die Webseite www.cybermentor.de möglich. Teilnehmen können Schülerinnen der Klassenstufen 6 bis 12 sowie Frauen, die im MINT-Bereich tätig sind und ihre Erfahrungen an den weiblichen Nachwuchs weitergeben möchten.
CyberMentor wurde 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen deutschlandweit ins Leben gerufen. Seit 2014 erfolgt die Finanzierung durch Sponsoren (z.B. Siemens AG, Daimler AG, IBM Deutschland GmbH, SAP AG).
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der persönlichen, außerschulischen Unterstützung von Mädchen mit Interesse am MINT-Bereich.
Schlagwörter
Deutschland, Netzwerk, Community, Austausch, Schülerin, Mädchen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Mentoring, Berufsfeld, Studienorientierung, Studienwahl, Berufsorientierung, Berufswahl, individuelle Förderung, MINT, naturwissenschaftlich-technischer Beruf,
Titel | CyberMentor |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Individuelle Förderung; Gender Mainstreaming; Informelles Lernen; Bildungsnetzwerke; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Universität Regensburg, Institut für Pädagogik, Prof. Dr. Heidrun Stöger, E-Mail: heidrun.stoeger@paedagogik.uni-regensburg.de sowie Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung, Prof. Drs. Albert Ziegler, E-Mail: Albert.Ziegler@fau.de |
Projektbeginn | 01.03.2009 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=804 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | komm, mach MINT – Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen |