Virtuelles Autohaus

Laufzeit: 01.06.2002 - 30.06.2006
Ziel des Projekts ist die Konzeption und Entwicklung von simulationsgestützten Lehr- und Lernmitteln für die Aus- und Weiterbildung zur Förderung von Medienkompetenzen in mittelständigen Unternehmen des Kfz-Gewerbes. Die Software “virtuelles Autohaus“ soll das duale Ausbildungssystem durch Telelernen unterstützen und von den Partnern in Schule und Betrieb genutzt werden.
Die Inkompabilität der bisher vorhandenen Software soll durch ein für alle Nutzer anwendbares Produkt überwunden werden. Das Vorhaben “Virtuelles Autohaus“ leistet diesen Beitrag durch eine praxisnahe, verschiedene Berufsbilder integrierende, simulationsbasierte Trainingsumgebung.
Zur Zielgruppe gehören Handelslehrer in Berufsschulen, Trainer im Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung und Auszubildende in Telelern-Szenarien.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung von Medienkompetenzen in mittelständigen Unternehmen des Kfz-Gewerbes.
Schlagwörter
Deutschland, Ausbildung, Weiterbildung, Kraftfahrzeuggewerbe, Medienkompetenz, Lehrmittel, Lehrmaterial, Lernmittel, Lernmaterial, Lernumgebung, Lernsoftware, Praxisnahes Lernen, Lehrer, Trainer, Ausbilder, Digitale Medien, Auszubildende, Digitale Bildung,
Titel | Virtuelles Autohaus |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Dr. Christoph Hornung |
Projektbeginn | 01.06.2002 |
Projektende | 30.06.2006 |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |