Entwicklung von e-Learning-basierten, komplexen Weiterbildungskursen für die Qualifizierung von Tankschiff-Besatzungen

Laufzeit: 01.11.2007 - 31.10.2009
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekts ist es, Kurse für die Weiterbildung von Personal auf Tankschiffen als Blended-Learning-Kurse zu entwickeln und anzubieten, um die Ausbildungsqualität zu steigern und die Lehrgänge zugleich kostengünstiger anbieten zu können. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Erhöhung der Sicherheit auf Tankschiffen und der adäquaten Umsetzung der anspruchsvollen Umweltstandards.
Die Tanker-Einführungs-Kurse und alle Tanker-Fortbildungskurse (Gastanker, Chemietanker, Öltanker) sollen als Blended-Learning Kurse wie folgt durchgeführt werden: Erarbeitung der modularen Kursstruktur mit E-Learning- und praktischen Anteilen, Erstellung aller erforderlichen Lehrinhalte in deutsch und englisch, Bereitstellung aller theoretischen Lehrinhalte als betreute modulare Kurse online auf einer web-basierten Lernplattform sowie offline als computer-based-Training, Abstimmung und Integration aller praktischen Kurselemente (Simulator, Chemielabor, Brandbekämpfung) in das E-Learning-Programm.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Blended-Learning-Kursen für die Weiterbildung von Personal auf Tankschiffen.
Schlagwörter
Deutschland, Weiterbildung, Ausbildung, Fortbildung, Tankschiff, Blended Learning, Lehrgang, Kurs, E-Learning, Computer Based Training, Lernmodul, Lernplattform, Digitale Medien, Digitale Bildung,
Titel | Entwicklung von e-Learning-basierten, komplexen Weiterbildungskursen für die Qualifizierung von Tankschiff-Besatzungen |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Lebenslanges Lernen; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V., Dr. Dirk Sedlacek, Friedrich Barnewitz Str. 3, 18119 Rostock - Warnemünde, E-Mail: isv@schiffssicherheit.de Wissenschaftliche Begleitung: Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Seefahrt, Herr Prof. Dr. Thomas Böcker, Richard-Wagner-Str. 31, 18119 Rostock, E-Mail: boecker@sf.hs-wismar.de |
Projektbeginn | 01.11.2007 |
Projektende | 31.10.2009 |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |