Entwicklung und Ausprägung von Kompetenzen auf dem Gebiet der Modellbildung und Simulation

Laufzeit: 01.10.2002 - 30.09.2004
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
In der Regel sind Anwendungen des computerunterstützten Lernens in der Weiterbildung hauptsächlich so konzipiert, dass sich der Lernende allein und losgelöst von seinem Arbeitsumfeld Lerninhalte erarbeitet. In diesem Projekt wurden Wissensbausteine in Form von Modulen, die für einen Einsatz in netzbasierten, verteilten Weiterbildungsprozessen geeignet sind, bereitgestellt. Sie leisten einen Beitrag zum Erwerb fachübergreifender Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Modellbildung und numerischen Simulation. Dem Nutzer dieser Module wurde weiterhin eine Lern- und Experimentieroberfläche angeboten, die eine beispielhafte Nutzung dieser Contentbausteine für spezielle Simulationsprozesse ermöglicht. Der Einsatz des zu entwickelnden Content für das Wissensgebiet „Modellbildung und Simulation“, insbesondere aber auch die Bereitstellung und Nutzung einer Lern- und Experimentierumgebung soll im Bereich der beruflichen Bildung das Angebot an qualitativ hochwertigen multimedialen Lehr- und Lernangeboten erhöhen und diese breitenwirksam und nachhaltig in netzbasierte Formen der Aus- und Weiterbildung ganzer Berufsbilder einführen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung netzbasierte flexibler Lernmodule, die das zunehmend wichtiger werdende, am Arbeitsprozess orientierte Lernen unterstützen und eine zielgenaue Qualifizierung auf dem Gebiet der Modellbildung und Simulation ermöglichen.
Schlagwörter
Deutschland, Digitale Medien, E-Learning, Lernangebot, Lernmodul, Lernumgebung, Modellbildung, Multimediales Lernen, Praxisnahes Lernen, Qualifizierung, Simulation, Weiterbildung, Digitale Bildung,