SKOLA Bremen: Lehrer/-innen und Schüler/-innen im Team – Lernfeldorientierung und Selbststeuerung als Unterrichtsprinzipien in Gesundheits- und sozialpädagogischen Berufen

Laufzeit: 01.07.2005 - 31.12.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Selbststeuerung und Teamkompetenz für Humandienstleistungsberufe. Dabei werden folgende Schwerpunkte berücksichtigt:
- Initiierung, Förderung und Reflexion von Teamentwicklung bei Schülern und im Lehrerkollegium;
- Erprobung der Selbstorganisation des Lernens durch das Herstellen spezifischer Lernkulturen unter Einbeziehung eines umfangreichen Methodenrepertoires zur Informationsrecherche, -aufarbeitung und präsentation;
- Initiierung und systematische Förderung von Kompetenzerwerb, um die persönliche und berufliche Entwicklung der Auszubildenden zu stärken.
Gleichzeitig sollen nachvollziehbare Bewertungskriterien für den Kompetenzerwerb entwickelt und überprüft werden:
- Einführung systematischer Entwicklung und Erprobung handlungsorientierter Lernsituationen unter Berücksichtigung methodischer und didaktischer Prämissen und der Entwicklung von Evaluationskonzepten;
- Einbeziehung von Unterrichtszeit- und Lehrerarbeitszeitgestaltung, um Teamentwicklungsprozesse auch strukturell zu unterstützen und dem selbst organisierten Lernen den notwendigen Raum zu geben;
- Institutionalisierung einer Reflexions- und Feedback-Kultur und Integration des Lernfeldunterrichts in den Schulalltag als Prozesslernen mit Transparenz.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Konzepten für selbst gesteuertes und kooperatives Lernen, die einen Beitrag zur Schulentwicklung leisten sollen.
Schlagwörter
Bremen, Berufsfeld, Berufsschule, Entwicklung, Gesundheit, Kompetenzerwerb, Konzept, Kooperatives Lernen, Lehrer, Lernfeld, Lernkultur, Lernumgebung, Prinzip, Schüler, Schulentwicklung, Selbst gesteuertes Lernen, Sozialpädagogik, Teamentwicklung, Unterricht,
Titel | SKOLA Bremen: Lehrer/-innen und Schüler/-innen im Team – Lernfeldorientierung und Selbststeuerung als Unterrichtsprinzipien in Gesundheits- und sozialpädagogischen Berufen |
---|---|
Kurztitel | LUST |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2825 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Selbst gesteuertes Lernen; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.07.2005 |
Projektende | 31.12.2008 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.download.i-p4.de/BLK/Abschlussbericht-LUST-HB.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Bremen |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung |