Förderung der Eigeninitiative, von Unternehmergeist und Kundenorientierung

Laufzeit: 01.09.1999 - 31.08.2002
Förderung der Eigeninitiative, von Unternehmergeist und Kundenorientierung
Untersucht und erprobt wurde ein Konzept, wie Jugendliche im Berufsschulunterricht (u.a. durch fachübergreifende, berufsbezogene und prozessorientierte Projekte), auch durch zusätzliche Ausbildungsmodule (u.a. zu kaufmännischen Grundkenntnissen, Existenzgründerseminar) und innovative Problemlösungsmethoden (u.a. Seminar für effizientes Lernen, Moderations- und Kommunikationstraining, Strukturierungstechniken, Verfahren zur regionalen Marktforschung, Kreatives Gestalten, Rechnergestütztes Erfinden) auf eine selbständige Berufstätigkeit, insbesondere hinsichtlich einer Existenzgründung, der Unternehmungsführung und Kundenorientierung vorbereitet werden können.
Die Einstellungs- und Verhaltensziele hinsichtlich Eigenverantwortung, Unternehmergeist und Kundenorientierung wurden u.a. durch auftragsbezogene Projekte, fach- und berufsfeldübergreifende Lernangebote in den Berufsschulen, gegebenenfalls über gemeinsame Projekte mit Unternehmen, gefördert. Die Projekte berücksichtigen zunehmend die Ganzheitlichkeit von Betriebsabläufen und die regionalen Ansprüche hinsichtlich Marktchancen und Produkten und schaffen Freiräume für Eigeninitiativen und Selbstorganisation. Es wurden Schlussfolgerungen für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung gezogen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des Berufsschulunterrichts in der Vermittlung von Sozialkompetezen zur Führung eines Unternehmens.
Schlagwörter
Auszubildender, Lehr-Lern-Prozess, Berufsschule, Unterricht, Eigenverantwortung, Eigeninitiative, Kundenorientierung, Unternehmer, Motivation,
Titel | Förderung der Eigeninitiative, von Unternehmergeist und Kundenorientierung |
---|---|
Kurztitel | FEUK |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 5231 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern, Werderstr. 124, 19055 Schwerin, Tel. (0385) 588-0, E-Mail: poststelle@bm.mv-regierung.de Projektdurchführung: Berufliche Schule des Landkreises Ludwigslust, Techentiner Str. 1, 19288 Ludwigslust, Tel. (03874) 4255-11, E-Mail: sekretariat@bs-lwl.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Technische Bildung ehemals Institut für Technische Allgemein- und Berufsbildung, Prof. Friedhelm Eicker (Projektleitung), August-Bebel-Straße 28, 18055 Rostock, Tel. (0381) 498-3592, E-Mail: friedhelm.eicker@uni-rostock.de |
Projektbeginn | 01.09.1999 |
Projektende | 31.08.2002 |
Beteiligte Bundesländer | Mecklenburg-Vorpommern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |