eLearning-Infrastruktur in der Altenpflege

Laufzeit: 01.11.2007 - 31.10.2008
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Ziel des Projekts ist es, bei ausgewählten Trägern von Altenpflegeeinrichtungen neue Formen der anerkannten Aus- und Weiterbildungen in der Altenpflege in telematisch gestützter Form zu entwickeln und zu erproben. Dabei soll zunächst eine trägerübergreifende zentrale Infrastruktur durch die Open- Source-Kommunikations- und Lernplattform ILIAS aufgebaut werden. Der AWO-Bundesverband führt in Zusammenarbeit mit der Freien Wohlfahrt, Ver.di und drei Arbeitsgemeinschaften für Altenpflegeschulen Schulungen zu Tele-Tutoren, Kursautoren und Administratoren für die Lernplattform durch. Darauf aufbauend werden Online-Lernarrangements zu ausgewählten Pflegethemen (z.B. Dekubitusprophylaxe) konzipiert und in eigenen Bildungsmaßnahmen modellhaft erprobt. Die Nachhaltigkeit des Projektes soll durch die Gründung einer trägerübergreifenden Non-Profit-Organisation (z.B. Förderverein eLearning in der Altenpflege e.V.) durch den AWO-Bundesverband und deren Finanzierung über ein Umlageverfahren gewährleistet werden. Der notwendige E-Content soll über ein Lizenzmodell über die Non-Profit-Organisation verteilt werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von E-Learning-Anwendungen für die Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege.
Schlagwörter
Deutschland, Altenpflege, Ausbildung, Weiterbildung, Lernplattform, E-Learning, Digitale Medien, Digitale Bildung,
Titel | eLearning-Infrastruktur in der Altenpflege |
---|---|
Kurztitel | eLiP |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: AWO - Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Andreas Bartels, Blücherstr. 62/63, 10961 Berlin, andreas.bartels@awo.org |
Projektbeginn | 01.11.2007 |
Projektende | 31.10.2008 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.qualifizierungdigital.de/_medien/downloads/barrierefrei_eQualification_Broschuere_BITV.pdf |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |