Aufbau eines Netzwerkes für Telelearning zur lebensbegleitenden Qualifizierung in KMU im Handwerk

Laufzeit: 01.07.2000 - 28.02.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Im Rahmen dieses Projekts wird ein bundesweites Netzwerk für Telelearning in kleinen und mittelständischen Unternehmen des Handwerks aufgebaut und dafür hochwertige Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Durch beispielgebende Lösungen werden Qualifikationsmaßnahmen im Handwerk durch netzbasierte Trainingsinhalte unterstützt, eine Übertragbarkeit auf andere Bereiche des Handwerks vorbereitet und gewährleistet und somit eine berufsbegleitende Qualifizierung ermöglicht. Die Qualifizierungsbereitschaft im Handwerk soll gesteigert werden. Die Integration neuer Medien in die Ausbildung des Handwerks ist vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Handwerks von erheblichem Interesse. Ergebnisse des Vorhabens sind Bildungsinhalte für netzbasierte Trainingsanwendungen, die Qualifizierung der Autoren multimedialer Bildungsinhalte, der Aufbau einer Mediendatenbank sowie die Qualifikation der Tutoren, die die multimedialen Bildungsinhalte zur Vermittlung einsetzen. Die Entwicklung der Bildungsinhalte erfolgt aus den Bedürfnissen der Praxis im Bereich des Handwerks. Die Entwicklung und Erprobung der Einsatzkonzepte deckt vielfältige Bildungsszenarien ab.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung berufsbegleitender Qualifizierung im Handwerk mittels netzbasierter Trainingsanwendungen.
Schlagwörter
Deutschland, Netzwerk, Vernetzung, Handwerk, Lehrmaterial, Lernmaterial, E-Learning, Qualifizierung, Digitale Medien, Multimediales Lernen, Ausbildung, Weiterbildung, Digitale Bildung,
Titel | Aufbau eines Netzwerkes für Telelearning zur lebensbegleitenden Qualifizierung in KMU im Handwerk |
---|---|
Kurztitel | Netzwerk Telelearning |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH), Dr. Beate Kramer, Sternwartstraße 27-29, 40223 Düsseldorf, Tel. (0211) 302009-12, bkramer@zwh.de |
Projektbeginn | 01.07.2000 |
Projektende | 28.02.2003 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.esf.de/portal/SharedDocs/PDFs/DE/Programme-2007-2014/Weiterbildung-Qualifizierung/2008_08_26-Brosch%C3%BCre%20Neue%20Medien.pdf?__blob=publicationFile&v=3 |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |