Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung

Laufzeit: 01.10.1999 - 30.09.2002
Im Modellversuch werden Konzepte und Materialien entwickelt und erprobt, mit denen
- Schulen bei der Konzeptionierung von Schulprogrammen, die regionalen und schulspezifischen Rahmenbedingungen in der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes konstruktiv nutzen, unterstützt werden;
- die Wirksamkeit und Qualität von Lernkonzepten für das Lernen in Lernfeldern evaluiert werden kann;
- neue Methoden der Leistungsfeststellung und Qualitätssicherung evaluiert werden können;
- die Abstimmung zwischen schulischen Lernkonzepten und Prüfungsmethoden verbessert werden kann.
Die Entwicklung von Konzepten und Materialien geschieht auf dem Hintergrund der neuen lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne der KMK für den berufsbezogenen Unterricht. Die Zielsetzung, Arbeits- und Zeitplanung des Arbeitsvorhabens erfolgt in Abstimmung mit den beteiligten Ländern. Die Programmelemente werden unter den jeweils länderspezifischen bildungsplanerischen und schulpädagogischen Rahmenbedingungen durchgeführt. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse wird insbesondere durch das externe Projektmanagement der Modellversuchsträger gewährleistet.
Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Modellversuchsverbund „NELE“ durchgeführt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Lernkonzepten und Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung.
Schlagwörter
Unterrichtsmethode, Lernkonzept, Duales Ausbildungssystem, Effizienz, Berufsschule, Schulprogramm, Lernfeld, Konzept,
Titel | Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung |
---|---|
Kurztitel | SELUBA |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 5613 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Federführendes Landesministerium: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Turmschanzenstrasse 32, 39114 Magdeburg, Tel. (0391) 567-7777, E-Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Projektdurchführung: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Riebeckplatz 9, 06110 Halle/Saale, Tel. (0345) 2042-0, E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Wissenschaftliche Begleitung: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP), Prof. Reinhard Bader, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, Tel. (0391) 67-16525, E-Mail: reinhard.bader@gse-w.uni-magdeburg.de |
Projektbeginn | 01.10.1999 |
Projektende | 30.09.2002 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen; Sachsen-Anhalt |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |