KOLIBRI-Hessen: Intensivierung und Verstetigung von Lernortkooperationen durch Einleitung von Veränderungsprozessen

Laufzeit: 01.01.2001 - 30.09.2003
Der Modellversuch ist darauf gerichtet, bestehende Kooperationsprojekte in Hessen zu unterstützen, neue zu initiieren und mit Methoden der systemischen Organisations- und Personalentwicklung zu unterstützen und zu verstetigen.
Ausgangsbasis für initiierte Kooperationen sind neue und ausgewählte neugeordnete Ausbildungsberufe in zunächst drei Regionen des Landes. Im ersten Schritt werden regionale Steuergruppen als virtuelle Kooperationsstellen eingerichtet, deren Aufgabe die Unterstützung der lokalen Kooperationssysteme ist. Letztere setzen sich zusammen aus den relevanten Akteuren beider Organisationen (Betrieb/Schule). Bevor die jeweiligen Kooperationsbedarfe - darunter die Entwicklung lernfeldorientierter Curricula als zwangsläufiges Kooperationsthema bei den neuen Berufen - in Form eines gemeinsamen Projektmanagements bearbeitet werden, sollen die lokalen Kooperationssysteme bzw. Kern-Projektteams mit Hilfe systemischer Diagnoseinstrumente eine Analyse der beiden Subsysteme Schule/Betrieb durchführen, sich dabei organisationsspezifischer Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden und negative Schnittstellendynamiken in Zusammenhang mit Lernortkooperation erkennen. Diese Bestandsaufnahme sowie ein gemeinsamer Teamentwicklungsprozess bedeuten die Einleitung von Veränderungsprozessen in Richtung Kooperationsfähigkeit und sind Voraussetzungen für eine dauerhafte Lernortkooperation. Zusätzlich soll die Lernortkooperation durch den Aufbau einer multimedialen Kooperationsplattform unterstützt werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Lernortkooperationen zur Optimierung koordinierter Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Betrieben.
Schlagwörter
Lernortkooperation, Betrieb, Berufsschule, Lernfeld, Curriculum,
Titel | KOLIBRI-Hessen: Intensivierung und Verstetigung von Lernortkooperationen durch Einleitung von Veränderungsprozessen |
---|---|
Kurztitel | LEO |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 4031 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Hessisches Kultusministerium, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden, Tel. (0611) 368-0, E-Mail: poststelle@hkm.hessen.de Projektdurchführung: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Emil-von-Behring Straße 4, 60439 Frankfurt, Tel. (069) 95808-251, E-Mail: zentrale@bwhw.de Wissenschaftliche Begleitung: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 3: Humanwissenschaften, Institut für Allg. Pädagogik und Berufspädagogik, Prof. Josef Rützel, Alexanderstr. 6, 64283 Darmstadt, Tel. (06151) 16-2007, E-Mail: ruetzel@bpaed.tu-darmstadt.de |
Projektbeginn | 01.01.2001 |
Projektende | 30.09.2003 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung |