Mobile Learning – Prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen

Laufzeit: 01.06.2009 - 31.05.2012
Das Projekt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des elektronischen zum mobilen Lernen und den sich daraus ergebenden didaktischen Herausforderungen in einem sich ständig ändernden Berufsalltag: Berufstätige, die viel unterwegs und selten am Schreibtisch sind, müssen aufgrund ihrer sich ständig ändernden Terminlage unvorhersehbare und arbeitskontextbezogene Zeiten nutzen können. Für solche Berufstätigen ist zeit- und ortsunabhängiges „Mobiles Lernen“ (Mobile Learning/M-Learning) mit mobilen Endgeräten erste Wahl, wenn sie sich weiterbilden wollen. Im Projekt werden demzufolge unterschiedliche Szenarien für mobiles Lernen in beruflichen Umgebungen entwickelt und erprobt. Es soll eine Lernarchitektur entworfen werden, innerhalb derer die Stärken von Mobile Learning ausgespielt werden und so ein umfassendes, den jeweiligen Lernbedingungen anpassbares Qualifizierungsangebot entsteht, das durch den Lernenden in seiner Arbeitsumgebung selbst optimiert und differenziert zusammengestellt werden kann. Mit Hilfe eines interdisziplinären Netzwerks von Forschern, Entwicklern und Anwendern soll eine praxisnahe Erprobung des Mobile Learning verschiedener Wirtschaftszweige initiiert, evaluiert und nachhaltig implementiert werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des elektronischen zum mobilen Lernen und im Entwurf einer Lernarchitektur, innerhalb derer die Stärken von Mobile Learning ausgespielt werden können.
Schlagwörter
Berufstätiger, Digitale Medien, E-Learning, Weiterbildung, Mobile Learning, Digitale Bildung,
Titel | Mobile Learning – Prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen |
---|---|
Kurztitel | Mobile Learning |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Das Verbundprojekt umfasst eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Konzernen (Daimler AG), kleinen und mittleren Unternehmen (Handylearn Projects H2H e.K.) sowie einer staatlichen Institution (Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)) und einer Hochschule (FernUniversität in Hagen). Die Aufgabenzuordnung im Verbundprojekt untergliedert sich in drei Aufgabenbereiche. An der Konzeption des Projektablaufs und der Projektinhalte sind alle fünf Partner beteiligt. Die Entwicklung der konzipierten Mobile Learning-Inhalte und -Anwendungen übernimmt schwerpunktmäßig Handylearn Projects. Begleitend mitwirken werden dabei die Daimler AG und das Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die alle anschließend die Anwendung der erarbeiteten Mobile Learning-Anwendungen übernehmen. Die Verbundkoordination und Projektdokumentation erfolgt unter Federführung der FernUniversität in Hagen (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik).
|
Projektbeginn | 01.06.2009 |
Projektende | 31.05.2012 |
Zuletzt geändert am | 28.04.2022 |