Berufliches Lernen im Produktionsprozess

Laufzeit: 01.04.2009 - 31.03.2012
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Lernortkooperation innerhalb des dualen Ausbildungssystems für die berufliche Erstqualifizierung in der Automobilindustrie. Anhand eines neu entwickelten methodisch-didaktischen Ansatzes zum Lernen im Produktionsprozess soll die Berufsausbildung zwischen den Lernorten Betrieb und Berufsschule innerhalb komplexer betrieblicher Fertigungssysteme optimiert werden. Zusammenfassend handelt es sich um die Konzeption eines Modells zur Lernortkooperation, welches auf Basis einer durch Web-2.0-Anwendungen getragenen „IT-Brücke“ insgesamt die vier Lernorte Betrieb und Berufsschule, Ausbildungswerkstatt/Fachbereich in der Produktion und den Lernort zuhause verbindet und eine integrierte digitale Lernumgebung schafft. Die praxisnahe, in den Arbeitsprozess integrierbare Lernumgebung soll alle beteiligten Akteure – Auszubildende, Ausbilder und Berufsschullehrer – unterstützen. Auf Basis einer „Didaktischen Datenbank“, welche Grundlage für die Vernetzung und Kooperation ist, werden curricular festgelegte Projekte gemeinsam aufbereitet. Das Gesamtprojekt umfasst zehn Arbeitspakete, die sich in Konzeption, Modellentwicklung, Implementierung, Systembefüllung, Probebetrieb (mit Medienkompetenzentwicklung) und abschließender Bewertung samt Praxistransfer aufgliedern. Die Schwerpunkte der Daimler AG liegen zum einen in der Durchführung des Projektmanagements und zum anderen auf der praktischen Umsetzungskonzeption sowie darin, den Arbeitsprozessbezug herzustellen. Entwickelte Prototypen sollen als lizenzierbare Projektergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau einer integrierten digitalen Lernumgebung, welche zu einer verbesserten Lernortkooperation (Berufsschule, Betrieb, Ausbildungswerkstatt, zuhause) führen soll.
Schlagwörter
Ausbilder, Ausbildungswerkstatt, Auszubildender, Automobilbau, Berufliche Erstausbildung, Berufsschule, Betrieb, Digitale Medien, Duales Ausbildungssystem, Lehrer, Lernortkooperation, Lernumgebung, Digitale Bildung,
Titel | Berufliches Lernen im Produktionsprozess |
---|---|
Kurztitel | BLIP |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Verbundprojekt der Daimler AG, der Industriegewerkschaft Metall, der Leadership-Kulturstiftung Landau (Universität Koblenz-Landau), der Infoman GmbH und der Werner-von-Siemens-Schule (Value Partner) |
Projektbeginn | 01.04.2009 |
Projektende | 31.03.2012 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:748720367/Abschlussbericht-zum-Vorhaben-BLIP-Berufliches?cHash=ead9dd5a5ef552a770909c4d428ec545 |
Zuletzt geändert am | 18.10.2021 |