Didaktische Parallelität und Lernortflexibilisierung (DiPaL) – Mediale Umsetzung des Konzeptes Lernen durch Lehren

Laufzeit: 01.08.2008 - 31.07.2011
h t t p s : / / w w w . b b z - m k . d e / p a g e s / p r o j e k t e / d i p a l . p h p
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Entwicklung von didaktischen Konzepten für die Integration von Rapid-Authoring-Prozessen zur Erstellung multimedialen Lernmaterials in handlungsorientierte Lehr-/Lernszenarien nach dem didaktischen Ansatz "Lernen durch Lehren". Die Erforschung und Entwicklung wird exemplarisch in der dualen Erstausbildung verschiedener Handwerksberufe (Kfz-Handwerk, Sanitär Heizung Klima, Tischler, Maler, Friseur und Konditor) stattfinden und alle Lernorte einbeziehen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung werden die didaktischen Konzepte insbesondere unter Subjektbildungsaspekten ausgewertet und ein Multiplikatorenkonzept für Lehrende an den unterschiedlichen Lernorten entwickelt. Ausgehend von Analysen konventioneller Unterrichtsaktionen in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung werden "Generische Methodische Schemata" zur Erstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialen entwickelt und in Form von Unterrichtsleitfäden aufbereitet. Die Untersuchungen im Rahmen der Begleitforschung werden primär im sozialen Feld des Kfz-Handwerks durchgeführt und sehen im ersten Schritt die Generierung der Forschungshypothesen in Gesprächen und Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden, den Ausbildenden und den Ausbildungsbetrieben sowie im zweiten Schritt triangulierte Verfahren der Befragung vor. Als Verwertung der Vorhabensergebnisse ist der Transfer der didaktischen Konzepte auf andere Gewerke und andere Bildungsgänge sowie in die arbeitsplatzorientierte Weiterbildung geplant.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von didaktischen Konzepten für die Integration von Rapid-Authoring-Prozessen zur Erstellung multimedialen Lernmaterials in handlungsorientierte Lehr-/Lernszenarien nach dem didaktischen Ansatz "Lernen durch Lehren".
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Berufsausbildung, Didaktik, Digitale Medien, Friseur, Handwerk, Konditor, Kraftfahrzeugmechaniker, Lehrmaterial, Lernen durch Lehren, Lernmaterial, Lernort, Maler, Multimediales Lernen, Multiplikator, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Tischler, Rapid Authoring, Digitale Bildung,
Titel | Didaktische Parallelität und Lernortflexibilisierung (DiPaL) – Mediale Umsetzung des Konzeptes Lernen durch Lehren |
---|---|
Kurztitel | DiPaL |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: Wissenschaftlicher Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.08.2008 |
Projektende | 31.07.2011 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 23.11.2021 |