Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung in der Chemischen Industrie

Laufzeit: 01.05.2009 - 30.04.2012
h t t p : / / w w w . d a w i n c i - p r o j e k t . d e /
Intention des Projekts ist es, ein Konzept zur Anschlussfähigkeit beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen am spezifischen Beispiel der beruflichen Entwicklung vom Chemikanten und den Laborberufen zum Industriemeister Chemie bzw. Chemietechniker sowie Handlungsempfehlungen zur Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen für die Ausbildung zum ersten akademischen Grad (Bachelor) zu entwickeln. Im Fokus des Vorhabens steht die Entwicklung eines Instrumentariums mit chemiespezifischen Lernszenarien, die einen selbstgesteuerten kooperativen Kompetenzerwerb in Übergangsphasen unterstützen. Im Rahmen des Vorhabens erfolgt ein Vergleich der entsprechenden Curricula, die Ermittlung der betrieblichen Qualifikationsbedürfnisse, die Identifikation sowie Überarbeitung und Ausarbeitung der ausbildungsrelevanten Inhalte, die Erarbeitung der strukturellen Rahmenbedingungen mit Bewertungs- und Auswertesystem und - nach der betrieblichen Erprobung - die Entwicklung eines betrieblichen Anrechnungsweges.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung speziell in der chemischen Industrie mit Unterstützung eines technisch, konzeptuell und inhaltlich innovativen Lernportfoliomanagements.
Schlagwörter
Deutschland, Selbst gesteuertes Lernen, Kompetenzerwerb, Chemieberuf, Chemieindustrie, Chemielaborant, Chemiefacharbeiter, Chemiker, Berufliche Kompetenz, Berufliche Qualifikation, Berufliche Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Qualifizierung, Ausbildung, Weiterbildung,
Titel | Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung in der Chemischen Industrie |
---|---|
Kurztitel | DAWINCI |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; Lebenslanges Lernen; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil, Fürstenallee 11, 33102 Paderborn, Tel. (05251) 60-6411, E-Mail: Reinhard.Keil@uni-paderborn.de, info@dawinci-projekt.de |
Projektbeginn | 01.05.2009 |
Projektende | 30.04.2012 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bavc.de/bavc/mediendb.nsf/gfx/A51EF05A044472F6C1257A40003A1879/$file/Buch_DAWINCI_Abschlussbericht_final.pdf |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |