Berichtsheft zur Stärkung der Lernortkooperation

Laufzeit: 01.05.2009 - 30.04.2012
Ziel des Projekts, das sich an Auszubildende und Ausbilder der dualen Berufsausbildung richtete, war die Entwicklung eines Online-Ausbildungsnachweises auf Basis von Web-2.0-Technologien.
Mit der zeit- und ortsunabhängigen Bereitstellung und funktionalen Weiterentwicklung der klassischen Form des Berichtshefts sollten durch die erzeugte Transparenz die Kooperation der Dualpartner gestärkt und die Abstimmung der Ausbildungsinhalte der Berufsausbildung gewährleistet werden.
Der Online-Ausbildungsnachweis wurde neben der Digitalisierung des „klassischen“ Berichtsheftes um die Funktion eines Kompetenzportfolios zur Dokumentation des individuellen Lernfortschrittes erweitert und folglich zu einem Instrument der Qualitätsentwicklung weiterentwickelt.
Der Online-Ausbildungsnachweis wurde zunächst im Freistaat Sachsen eingeführt, jedoch nach Projektende auch bundesweit in geeigneten Ausbildungsberufen der dualen Berufsausbildung eingesetzt.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Anwendung von Web-2.0-Technologien zur verbesserten Abstimmung der Ausbildungsinhalte der Berufsausbildung und Dokumentation des individuellen Lernfortschritts.
Schlagwörter
Deutschland, Sachsen, Ausbilder, Auszubildender, Berichtsheft, Berufsausbildung, Digitale Medien, Dokumentation, Lernerfolg, Qualitätsentwicklung, Digitale Bildung,
Titel | Berichtsheft zur Stärkung der Lernortkooperation |
---|---|
Kurztitel | BLok |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Technische Universität Dresden, Institut für Berufspädagogik, Professur für Bildungstechnologie, Prof. Dr. Thomas Köhler, Weberplatz 5, 01217 Dresden, Tel. (0351) 463-39627, E-Mail: Thomas.Koehler@tu-dresden.de Projektmanagement: Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften Schwerpunkt Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit: Dr. phil. Jörg Neumann (Dipl.-Berufspäd.), Tel. (0351) 463-32902, E-Mail: Joerg.Neumann@tu-dresden.de Schwerpunkt Mediendidaktische Konzeption: Claudia Börner (M.A.), Tel. (0351) 463-35943, E-Mail: Claudia.Boerner@tu-dresden.de Wissenschaftliche Begleitung: Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Claudia Börner (M.A.), Tel. (0351) 463-35943, E-Mail: Claudia.Boerner@tu-dresden.de |
Projektbeginn | 01.05.2009 |
Projektende | 30.04.2012 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 15.06.2020 |