KOLIBRI-Bremen: Integration betrieblicher Arbeitserfahrungen in vollzeitschulische Assistentenausbildungsgänge im Rahmen kooperativ gestalteter Praxisprojekte

Laufzeit: 01.02.2001 - 31.01.2004
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Seite eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 11.10.2015 ist, da die Originalseite nicht mehr zur Verfügung steht.]
Das Projekt entwickelte und erprobte neue Formen der Integration von Praxiserfahrungen in die vollzeitschulische Assistentenausbildung. Damit sind mehrwöchige Praktika in Betrieben ebenso gemeint wie der Ausbau von Praxisphasen in der Schule.
Ziele des Projekts waren:
- die Verzahnung von Praxiserfahrungen mit den vollzeitschulischen Ausbildungsschwerpunkten;
- Stärkung der Kooperation zwischen den Lernorten Schule und Betrieb in der Assistentenausbildung;
- die Entwicklung qualitätssichernder Verfahren für die Einwerbung und Betreuung von Praktika;
- die Entwicklung von Standards für lernwirksame Praxiserfahrungen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und -kontrolle in der kaufmännischen Berufsausbildung durch den Aufbau kooperativer Strukturen zwischen Berufsschulen und Betrieben.
Schlagwörter
Kaufmännische Ausbildung, Kaufmännischer Beruf, Praktikum, Betrieb, Berufsschule, Kooperation, Standard, Praxis, Projekt, Qualitätssicherung,
Titel | KOLIBRI-Bremen: Integration betrieblicher Arbeitserfahrungen in vollzeitschulische Assistentenausbildungsgänge im Rahmen kooperativ gestalteter Praxisprojekte |
---|---|
Kurztitel | IBA |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2808 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Senator für Bildung und Wissenschaft, Rembertiring 8-12, 28195 Bremen, Tel. (0421) 361-0, E-Mail: office@bildung.bremen.de Projektdurchführung: Schulzentrum des Sekundarbereichs II, Alwin-Lonke-Straße 71, 28719 Bremen, Tel. (0421) 36116560, E-Mail: 601@bildung.bremen.de Schulzentrum des Sek II Utbremen, Meta-Sattler-Straße 33, 28217 Bremen, Tel. (0421) 36159688 Wissenschaftliche Begleitung: Universität Bremen, Fachbereich 1 - Physik und Elektrotechnik, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physikdidaktik, Prof. Horst Schecker, Otto-Hahn-Allee 1, 28334 Bremen, Tel. (0421) 218-62020, E-Mail: schecker@physik.uni-bremen.de |
Projektbeginn | 01.02.2001 |
Projektende | 31.01.2004 |
Beteiligte Bundesländer | Bremen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung |