KOLIBRI-Schleswig-Holstein: Grundlegung einer Kultur unternehmerischer Selbständigkeit in der Berufsbildung (Verbundprojekt der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen)

Laufzeit: 01.04.2000 - 31.03.2003
Kompetentes berufliches Handeln ist seit jeher Ziel der Ausbildung in einem Beruf und Gegenstand berufs- und betriebspädagogischer Forschung und Entwicklung. Die berufliche Bildung soll den Menschen auf berufliche und gesellschaftliche Aufgaben vorbereiten und seine individuelle Entfaltung zu einer mündigen, autonomen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern. Die reflexive und kritisch-konstruktive Gestaltung gesellschaftlicher und beruflicher Handlungsfelder ist somit ein wesentliches Moment der Lebens- und Arbeitsgestaltung. Dazu gehört u.a. auch die Fähigkeit und die Bereitschaft, auf Veränderungen des Arbeitsmarktes, kompetent und sachgerecht zu reagieren. In Zeiten abnehmender Beschäftigung in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen umfasst diese Lebens- und Arbeitsgestaltung auch die Fähigkeit, selbstständig unternehmerisch tätig zu werden. Diese Fähigkeit und Bereitschaft bedürfen nicht allein der Aneignung einschlägigen Sachwissens (Unternehmensformen, Finanzierung, Steuerrecht, Management ...), sondern vor allem auch der Entwicklung einer Berufs- und Arbeitskultur, die das Denken und Handeln als unternehmerisch Selbständiger anregt und stützt, in einem längeren Prozess. Das erfordert die Differenzierung und Akzentuierung des Leitziels beruflicher Bildung “Entwicklung von Handlungskompetenz“ unter der Perspektive “beruflicher und unternehmerischer Selbständigkeit“ sowie die Entwicklung und Erprobung didaktisch-methodischer Konzepte und Organisationsformen zu dessen Realisierung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung unternehmerischer Selbstständigkeit in der Berufsausbildung.
Schlagwörter
Berufsbildung, Unternehmer, Kultur, Selbstständigkeit, Handlungskompetenz, Ausbildung, Didaktik, Methodik,
Titel | KOLIBRI-Schleswig-Holstein: Grundlegung einer Kultur unternehmerischer Selbständigkeit in der Berufsbildung (Verbundprojekt der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) |
---|---|
Kurztitel | KUS Schleswig-Holstein |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0436 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, ehemals Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel, Tel. (0431) 988-5700 Projektdurchführung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen, Schleswig-Holstein (IQSH), ehemals Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (IPTS), Schreberweg 5, 24119 Kronshagen bei Kiel, Tel. (0431) 5403-0, E-Mail: iqsh@iqsh.de Wissenschaftliche Begleitung: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP), Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, Prof. Reinhard Bader, Tel. (0391) 67-16525, E-Mail: reinhard.bader@gse-w.uni-magdeburg.de |
Projektbeginn | 01.04.2000 |
Projektende | 31.03.2003 |
Beteiligte Bundesländer | Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung |