KOLIBRI-Nordrhein-Westfalen: Grundlegung einer Kultur unternehmerischer Selbständigkeit in der Berufsbildung (Verbundprojekt der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen)

Laufzeit: 01.04.2000 - 31.03.2003
Als Zielgruppen werden zunächst die Berufe Arzthelferin, Bürokauffrau, Friseur, Kauffrau im Einzelhandel, Verkäuferin und Zahnarzthelferin ausgewählt. Die Lernortkooperation in einem regionalen Berufsbildungs- und Qualifizierungsdialog trägt zum Aufbau bzw. zur Ausgestaltung eines Netzwerkes zur Förderung der Bereitschaft junger Frauen zur unternehmerischen Selbständigkeit bei. Einzubeziehende Teilnehmer in diesem Dialog sind die Akteure der Berufsbildung mit den zuständigen Stellen, Einrichtungen zur Beratung bei Existenzgründungen, Institutionen, die sich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes, technologischen Trends sowie den Chancen und Risiken unternehmerischer Selbständigkeit befassen. Hinsichtlich der Kompetenzentwicklung sind zwei Zielrichtungen zu fördern:
1. Förderung einer Änderung des Bewusstseins in Richtung Unternehmerpersönlichkeit, Bereitschaft, unternehmerisch zu denken und die Entwicklung von Managementqualifikationen, z.B. die Nutzung neuer Technologien unter der Zielsetzung der Unternehmensführung.
2. Entwicklung und Förderung von Qualifikationen für künftige Arbeitsplätze, die nicht mehr durch die Merkmale des traditionellen Normalarbeitsverhältnisses gekennzeichnet sind.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung unternehmerischer Selbstständigkeit in der Berufsausbildung.
Schlagwörter
Berufsbildung, Unternehmer, Existenzgründung, Kultur, Selbstständigkeit, Region, Netzwerk, Beratung, Frau, Kompetenzentwicklung, Lernortkooperation,
Titel | KOLIBRI-Nordrhein-Westfalen: Grundlegung einer Kultur unternehmerischer Selbständigkeit in der Berufsbildung (Verbundprojekt der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) |
---|---|
Kurztitel | KUS Nordrhein-Westfalen |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 6109 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Projektdurchführung: Bezirkregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster, Tel. (0251) 411-0, E-Mail: poststelle@bezreg-muenster.nrw.de Wissenschaftliche Begleitung: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP), Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, Prof. Reinhard Bader, Tel. (0391) 67-16525, E-Mail: reinhard.bader@gse-w.uni-magdeburg.de |
Projektbeginn | 01.04.2000 |
Projektende | 31.03.2003 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung |