SINUS Bayern - ein Fortbildungsprogramm zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts

Laufzeit: seit 30.11.2006
h t t p : / / w w w . s i n u s - b a y e r n . d e /
Ziele des Projekts:
- Selbstbestimmte Weiterentwicklung des Unterrichts;
- Anregung durch neue fachdidaktische Impulse;
- Berücksichtigung neuer Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung;
- Entwicklung von Unterrichtskonzepten;
- Entlastung durch mehr Kooperation.
SINUS Bayern bietet einen Rahmen für die Kooperation von Lehrkräften, die neue Unterrichtskonzepte erarbeiten und erproben wollen, um ihren Schülerinnen und Schülern verstärkt erfolgreiches und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Die Teilnehmer(innen) entscheiden – als Experten auf diesem Gebiet – selbst, welche Schwerpunkte sie bei der Verbesserung des Unterrichts setzen wollen. Moderator(inn)en mit langjähriger SINUS-Erfahrung, die regelmäßig fortgebildet werden, liefern dazu didaktische und methodische Anregungen und begleiten die Innovationsprozesse an den Schulen. Tagungen bieten die Möglichkeit, von namhaften Fachdidaktiker(inne)n zu lernen. Die Mitarbeit im Programm führt zu einem neuen Blick auf den eigenen Unterricht, entlastet Lehrkräfte durch gegenseitige Beratung und Unterstützung und trägt so zur Verbesserung der Berufszufriedenheit bei.
SINUS Bayern fördert die Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht und verfolgt damit die wesentlichen Ziele der KMK-Bildungsstandards.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.
Schlagwörter
Mathematikunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bildungsstandards, Lehr-Lern-Prozess, Kompetenz, Lehrer, Kooperation, Unterrichtsentwurf, Beratung, Unterstützung, Beruf, Zufriedenheit, Unterrichtsqualität,
Titel | SINUS Bayern - ein Fortbildungsprogramm zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts |
---|---|
Kurztitel | SINUS Bayern |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. (089) 2186-0, E-Mail: poststelle@stmuk.bayern.de Projektdurchführung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Toni Wiedemann und Christine Pichler (Projektleitung), Schellingstraße 155, 80797 München, Tel. (089) 2170-2189, E-Mail: sinus@isb.bayern.de |
Projektbeginn | 2007 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Nachfolger von: | SINUS-Transfer Bayern. Weiterbildungsinitiative für bayerische Schulen |