Digitale Medien in der Grundschule

Laufzeit: 30.04.2010 - 31.07.2012
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
DIMIG ist eine Innovationsinitiative zur Förderung von Medien-, Fach- und Methodenkompetenzen als Beitrag zur Unterrichts- und Qualitätsentwicklung in der Grundschule. Die traditionellen, zumeist die digitalen Medien noch aussparenden Qualitätsindikatoren für Lehr- und Lernprozesse in den Lernbereichen der Grundschule sowie Mediendidaktik und Medienpädagogik der Primarstufe sollen erweitert werden.
Die Projektumsetzung erfolgt an zehn Grundschulen und zwei Studienseminaren, die mit der erforderlichen Medientechnik ausgestattet sind. Eine Expertengruppe bereitet ein Moderatorenteam auf die Umsetzung des Projekts in den Projektschulen vor. Die Schulungsaktivitäten spiegeln sich in einem aus acht Modulen bestehenden, eigens für das Projekt entwickelten Curriculum. Dies ist darauf gerichtet, mediengestützte Lehr- und Lernprozesse als Teil der Qualitätsentwicklung in den rheinland-pfälzischen Grundschulen in das Bewusstsein aller an dieser Qualitätsentwicklung Beteiligten zu rücken und neue Sichtweisen zur Notwendigkeit einer sehr früh einsetzenden Medienbildung im weitesten Sinne zu erzeugen. In Übereinstimmung mit den Teilrahmenplänen und anderen Vorgaben werden praxistaugliche, mediendidaktisch und -pädagogisch ansprechende Anregungen für das Unterrichtshandeln entwickelt und erprobt.
Die Lehrkräfte erwerben medienpädagogische Handlungskompetenzen im Umgang mit den digitalen Medien und nutzen sie zur methodischen Weiterentwicklung ihres Unterrichts, aber auch zur Evaluation und Reflexion, u. a. mit dem Ziel der Feststellung des individuellen Förderbedarfs von Kindern und daraus resultierender wirkungsvoller Maßnahmen.
Die kompetenzbasierte Medienarbeit bindet die Interaktive Tafel, Computer, Laptops und andere Medien in geeigneter Weise und am didaktisch richtigen Ort in direktes und indirektes Unterrichtshandeln ein.
Weitere Grundschulen sollen indirekt in den Projektverlauf integriert werden und in geeigneten Strukturen als DIMIG-Kooperationsschulen parallel oder zeitlich versetzt an Projektverlauf und Projektergebnissen teilhaben können.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Nutzung neuer Medien bei Schülerinnen und Schülern im Primarbereich.
Schlagwörter
Rheinland-Pfalz, Digitale Medien, Grundschule, Kompetenz, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Qualitätsentwicklung, Unterricht, Unterrichtsgestaltung, Digitale Bildung,
Titel | Digitale Medien in der Grundschule |
---|---|
Kurztitel | DIMIG |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Rheinland-Pfalz |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Medienbildung; Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektmanagement: |
Projektbeginn | 30.04.2010 |
Projektende | 31.07.2012 |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 05.08.2025 |