Kommunikation, Migration, Integration, Teilhabe

Laufzeit: 31.08.2008 - 30.06.2011
Ziel des Modellversuchs war es, die Integration von jungen Migrantinnen und Migranten zu unterstützen und sie zu befähigen, erfolgreich am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Dazu setzte KommMIT insbesondere auf Maßnahmen einer verbesserten individuellen schulischen Förderung mit vier konkreten Zielsetzungen:
- Stärkung der sprachlichen Integration,
- Stärkung der interkulturellen Kompetenz,
- Verbesserung der Zusammenarbeit von Schule und Eltern sowie
- Verbesserung des Übergangs von der Schule in das Berufsleben.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der schulischen Förderung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Schlagwörter
Eltern, Elternarbeit, Förderung, Individuelle Förderung, Integration, Interkulturelle Bildung, Jugendlicher, Kind, Kooperation, Migration, Schule, Sprachförderung, Übergang Schule - Beruf,
Titel | Kommunikation, Migration, Integration, Teilhabe |
---|---|
Kurztitel | KommMIT |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. (089) 2186-0, E-Mail: poststelle@stmuk.bayern.de Projektdurchführung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Arnulf Zöller (Projektleitung), Schellingstraße 155, 80797 München, Tel. (089) 2170-2210, E-Mail: arnulf.zoeller@isb.bayern.de Wissenschaftliche Begleitung Sprachförderung und Übergangsmanagement: ISB, Dr. Katrin Vogt, Schellingstraße 155, 80797 München, Tel. (089) 2170-2241, E-Mail: katrin.vogt@isb.bayern.de Wissenschaftliche Begleitung Elternar-beit und interkulturellen Bildung: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, europäisches forum für migrationsstudien (efms), Prof. Friedrich Heckmann, Katharinenstraße 1, 96052 Bamberg, Tel. (0951) 932020-0, E-Mail: friedrich.heckmann@uni-bamberg.de |
Projektbeginn | 31.08.2008 |
Projektende | 30.06.2011 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 30.11.2020 |