Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Changemanagement in der Berufsbildung – am Beispiel der Innovations- und Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen

Laufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2007

[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]

Der BLK-Modellversuch hat die Ausgestaltung und Implementierung eines selbstorganisierten Change-Management-Prozesses für berufliche Schulen zum Ziel.
Das zentrale Anliegen ist es, die Strukturen und Organisationsformen der kontinuierlichen Innovations- und Qualitätsentwicklung (und -sicherung) zu gestalten und zu erproben. Vor diesem Hintergrund werden an den drei beteiligten beruflichen Schulen des Landes Bremen vier zusammenhängende Zieldimensionen verfolgt:
- Aufbau, Erprobung und Evaluation eines selbstorganisierten Change-Management-Prozesses einschließlich der Qualifizierung der schulischen Akteure;
- Entwicklung von Organisationsformen und Bearbeitungsstrukturen der kontinuierlichen Innovationsentwicklung;
- Einführung, Erprobung und Implementierung eines Qualitätsmanagements zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der schulischen Prozesse und Leistungen in Bezug auf die verschiedenen schulischen Qualitätsdimensionen (einschließlich Berichtswesen);
- Aufbau und Implementierung einer schulbezogenen Wissensmanagementplattform einschließlich eines curricularen Contentmanagementsystems.

Dem Entwicklungsfeld Unterrichtsentwicklung wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Im Mittelpunkt stehen an den beteiligten Schulen die Lernfeldorientierung und das selbst gesteuerte Lernen. In diesem Zusammenhang sollen gemeinsam zu entwickelnde Ansprüche an einen guten Unterricht Orientierung für Lehr- und Lernprozesse bieten und einen Rahmen für eine Feedbackkultur geben, die die Entwicklung von Unterricht und Schule in ihrer ganzen Vielfalt erfasst und voranbringt.

Das innovative Potenzial des Modellversuchs liegt in der Steigerung der Leistungsfähigkeit und Qualität der beruflichen Bildung und deren Zukunftsfähigkeit.

Schlagwörter

Berufsbildung, Berufsschule, Lehr-Lern-Prozess, Lehrerfortbildung, Lernende Organisation, Organisation, Qualifizierung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Schulentwicklung, Selbst gesteuertes Lernen, Selbstorganisation, Struktur,

Titel Changemanagement in der Berufsbildung – am Beispiel der Innovations- und Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen
Kurztitel ChangeMan
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund und beteiligte Länder
Das Projekt auf der Plattform “Projekte online“ "ChangeMan" auf der Plattform "Projekte Online" des Innovationsportals
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF);
Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen

Projektschulen:
Schulzentrum der Sekundarstufe II an der Bördestraße, Bremen;
Schulzentrum des Sekundarbereichs II, Technisches Bildungszentrum Mitte, An der Weserbahn 4, Bremen;
Schulzentrum der Sekundarstufe II, Delfter Straße 16, Bremen

Wissenschaftliche Begleitung:
Universität Bremen, Institut Technik und Bildung (ITB), Prof. Dr. Georg Spöttl

Projektbeginn 01.01.2005
Projektende 31.12.2007
Beteiligte Bundesländer Bremen
Zuletzt geändert am 28.05.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage