JUGEND

Laufzeit: 30.11.1999 - 30.11.2005
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Internetadresse/URL des Vorhabens eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 14.12.2013 ist, da die Originalseite nicht mehr zur Verfügung steht.]
Ziel des Programms ist es, die Mobilität und das freiwillige Engagement Jugendlicher und die Zusammenarbeit in Europa zu fördern. Dabei stehen vor allem Aspekte des non-formalen und informellen Lernens im Mittelpunkt.
Das Programm ist in mehrere Aktionsbereiche untergliedert:
- Jugendaustausch mit dem Ziel des Kennenlernens fremder Kulturen zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses.
- Mit dem Europäischen Freiwilligendienst können sich junge Leute als Freiwillige im Ausland engagieren. Damit können sie interkulturelle Erfahrungen vertiefen, soziale Integration und Partizipation und ihre Beschäftigungsfähigkeit und Solidarität mit anderen entwickeln.
- Förderung und Unterstützung von Jugendinitiaven.
- Unterstützung des Austauschs und der Zusammenarbeit im Jugendbereich in Europa zur Schaffung eines „Europa des Wissens“.
- Förderung von Kooperationen und Partnerschaften zur Unterstützung der anderen Programmziele und der Jugendpolitik der Europäischen Union.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der umfassenden interkulturellen Bildung in Europa.
Schlagwörter
Ausland, Europa, Beschäftigungsfähigkeit, Engagement, Europäische Union, Freiwilligendienst, Freiwilligkeit, Informelles Lernen, Interkulturelles Lernen, Jugendaustausch, Jugendlicher, Jugendpolitik, Kooperation, Mobilität, Solidarität, Soziale Integration, Unterstützung,
Titel | JUGEND |
---|---|
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Programmdurchführung: |
Projektbeginn | 30.11.1999 |
Projektende | 30.11.2005 |
Zuletzt geändert am | 28.05.2025 |