QuiSS Baden-Württemberg: Interne und externe Evaluation von Schlüsselqualifikationen

Laufzeit: 01.09.2000 - 31.08.2002
Im Rahmen des Modellversuchs wurden geeignete und praxistaugliche Verfahren und Instrumente zur Förderung und Beurteilung von Schlüsselqualifikationen entwickelt.
Ziel war dabei, auf der Basis einer systematischen und strukturierten Beurteilung individuelle Fördermaßnahmen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung abzuleiten. Die Schlüsselqualifikationen Präsentationsfähigkeit, Arbeitsmethodik, Problemlösefähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit wurden besonders betrachtet.
Die Schwerpunkte des Modellversuchs lagen auf:
- der Entwicklung von Verfahren und Instrumenten zur Förderung und Einschätzung von Schlüsselqualifikationen;
- der Stärkung der diagnostischen und didaktischen Kompetenzen von Lehrkräften;
- der Intensivierung der Lernentwicklungsbegleitung und -beratung;
- den Erfahrungen mit der Koppelung von interner und externer Evaluation.
Das Verfahren orientierte sich im weitesten Sinne am Konzept des „Assessment Centers“, d.h. es ist universell und punktuell einsetzbar. In einem ersten Durchlauf nahmen exemplarisch vier Realschulen am Projekt teil.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung der Unterrichtsqualität.
Schlagwörter
Lernentwicklung, Assessment-Center, Unterrichtsqualität, Evaluation, Schlüsselqualifikation, Lehrer, Schüler, Beratung, Diagnostik, Didaktik, Individuelle Förderung, Bewertung, Externe Evaluation, Interne Evaluation,
Titel | QuiSS Baden-Württemberg: Interne und externe Evaluation von Schlüsselqualifikationen |
---|---|
Kurztitel | ESQ |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6679 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Individuelle Förderung; Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Dr. Günter Klein (Projektleitung), Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 279-2573, E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Landeskoordination: Landesinstitut für Schulentwicklung - Stuttgart (LEU), ehemals Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Dr. Margrit Wienholz, Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart, Tel. (0711) 6642-214, E-Mail: margrit.wienholz@ls.kv.bwl.de Wissenschaftliche Begleitung: MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH, Dr. Jürgen Ripper (Projektleitung), Schweickhardtstr. 5, 72072 Tübingen, Tel. (07071) 9101-5, E-Mail: info@mto.de |
Projektbeginn | 01.09.2000 |
Projektende | 31.08.2002 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen |