Modularisierung im Hochschulbereich - Fachbereich Agrarwissenschaften (Verbund Fachhochschule Neubrandenburg, Universität Göttingen, Universität Hohenheim, Universität Kiel)

Laufzeit: 01.10.1998 - 30.09.2001
h t t p : / / w w w . b l k - b o n n . d e / p a p e r s / h e f t 1 0 1 . p d f
Ziel des Vorhabens war die Modularisierung des Lehrangebotes von agrarwissenschaftlichen Studiengängen an den Universitäten Göttingen, Hohenheim und Kiel sowie der Fachhochschule Neubrandenburg und die jeweilige Vergabe des Bachelor- und Master-Grades.
Im Rahmen des Vorhabens wurden die Lehrangebote in den einzelnen Hochschulen sowohl untereinander abgestimmt als auch mit den internationalen Standards in Einklang gebracht. Über eine enge Kooperation leisteten die einzelnen Hochschulen aufeinander abgestimmte Teilbeiträge zur Gestaltung der Lehrmodule, zur Organisation des Prüfungssystems, zur gegenseitigen Anerkennung der Module auf ECTS-Basis, zur Entwicklung von Konzepten für die Studienberatung, zur Gestaltung von Auslandssemestern und -praktika, zur internen und externen Evaluation des Lehrkonzeptes und zur Bekanntmachung der für Deutschland neuartigen Abschlüsse.
Im Rahmen des Verbundprojekts ergänzten eine Fachhochschule aus den östlichen Bundesländern und drei Universitäten aus den westlichen Bundesländern wechselseitig ihr anwendungs- bzw. grundlagenorientiertes Ausbildungsangebot.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Studienangeboten in den Agrarwissenschaften zur Anpassung dieser Studienangebote an internationale Standards.
Schlagwörter
Studienberatung, Kooperation, Evaluation, Anwendungsorientierung, Standard, Auslandspraktikum, Prüfungssystem, Anerkennung, ECTS (Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen), Modularisierung, Studium, Agrarwissenschaft, Hochschule, Universit,
Titel | Modularisierung im Hochschulbereich - Fachbereich Agrarwissenschaften (Verbund Fachhochschule Neubrandenburg, Universität Göttingen, Universität Hohenheim, Universität Kiel) |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | M 1458 |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess); Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Federführendes Landesministerium: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Werderstr. 124, 19055 Schwerin, Tel. (0385) 588-0, E-Mail: poststelle@bm.mv-regierung.de Projektdurchführung: Hochschule Neubrandenburg, ehemals Fachhochschule Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Tel. (03 95) 5693-0, E-Mail: presse@hs-nb.de Georg-August-Universität Göttingen, Goßlerstr. 5-7, 37073 Göttingen, Tel. (0551) 39-0, E-Mail: poststelle@uni-goettingen.de Universität Hohenheim, Schloß-Museumsflügel, 70599 Stuttgart, Tel. (0711) 459-0, E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel, Tel. (0431) 880-00, E-Mail: mail@uni-kiel.de |
Projektbeginn | 01.10.1998 |
Projektende | 30.09.2001 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Modularisierung im Hochschulbereich |