Suche

Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Master Online

Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.

Gegenstand der Förderung sind Konzeption, Entwicklung, Einrichtung und Durchführung von neuen multimedial aufbereiteten, online-gestützten postgradualen Weiterbildungsstudiengängen in Fachrichtungen, für die eine hohe Nachfrage besteht.
Zielgruppe der Studiengänge sind Berufstätige, die ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, über einen berufsqualifizierenden Abschluss verfügen und ihre Ausbildung durch ergänzende fachwissenschaftliche Inhalte erweitern wollen. Darüber hinaus soll der berufliche Wiedereinstieg von Hochschulabsolventinnen und -absolventen nach einer Familienphase erleichtert werden.
Die Lehrinhalte sollen multimedial aufbereitet und in Modulen strukturiert sein. Das didaktische Konzept soll dem Stand der Erkenntnisse zu den Spezifika des E-Learning entsprechen und im Sinne des Blended Learning-Ansatzes E-Learning-Elemente und -Phasen mit begleitenden und unterstützenden Betreuungs- und Kommunikationsmaßnahmen (z. B. Teletutoring, Austauschmöglichkeiten für die Studierenden etc.) sowie mit Präsenzveranstaltungen verbinden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Studienangeboten auf der Basis von computerbasiertem Lernen.

mehr/weniger
Schlagwörter

E-Learning, Konzeption, Entwicklung, Multimedia, Postgraduiertenstudium, Modularisierung, Hochschuldidaktik, Weiterbildung, Master-Studiengang, Online, Blended Learning,

Titel Master Online
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Baden-Württemberg
Bildungsbereich Hochschulbereich
Innovationsbereich E-Learning; Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
Organisationsstruktur Zuständiges Landesministerium:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Königstraße 46, 70173 Stuttgart
Walter Kaag, Tel. (0711) 279-3325, E-Mail: walter.kaag@mwk.bwl.de
Iris Bruckner, Tel. (0711) 279-3185, E-Mail: iris.bruckner@mwk.bwl.de
Projektbeginn 01.10.2006
Projektende
Beteiligte Bundesländer Baden-Württemberg
Zuletzt geändert am 11.09.2017

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)