KomPro & Lernen

Laufzeit: 01.08.2004 - 31.07.2006
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Projekt zielt auf die Verbesserung des Übergangsmanagements von der Schule in den Beruf durch die Arbeit mit Kompetenzanalysen und Lernplänen.
Jugendliche in der achten Klasse sollen sich dafür zunächst durch unterschiedliche Verfahren ihrer Kompetenzen bewusst werden und anschließend in einem strukturierten Verfahren mit Lernplänen und Lernvereinbarungen selbstständig neue Perspektiven entwickeln. Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse, Erfahrungen und Zieldefinitionen werden im Berufswahlpass dokumentiert und zur Steuerung des eigenen Lernens und der weiteren Schritte im Berufswahlprozess genutzt.
Das Projekt besteht aus den Phasen Kompetenzfeststellung und Lernplanung. Dabei erforschen zunächst jeweils zwölf Schüler, bzw. Schülerinnen an fünf Tagen ihre Kompetenzen auf der Basis eines wissenschaftlich abgesicherten Standards. Ein Team von vier pädagogisch und speziell geschulten Mitarbeitern (Sozialpädagogen/Sozialpädagogin und Handwerksmeister/Handwerksmeisterin) unterstützt sie dabei und nutzt dafür u.a. Beobachtungsverfahren, die auch in Assessment-Centern eingesetzt werden. Ein kognitiver Test wird in der Woche vor der Kompetenzfeststellung in der Schule durchgeführt. In der Phase der Lernplanung ist ein wesentliches Element zur Steigerung der Wirksamkeit des Projekts die Arbeit der Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen. Sie werden informiert über die Kompetenzfeststellungsverfahren und fortgebildet in die Arbeit mit Lernvereinbarungen. Im schulischen Unterricht werden insbesondere folgende Aufgaben von den Lehrkräften wahrgenommen:
- Einführung in die Arbeit mit dem individuellen Lernplan, Vorbereitung auf das Kompetenzfeststellungsverfahren, Weiterarbeit mit den Ergebnissen aus der Kompetenzfeststellung im Unterricht;
- Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler bei der Organisation ihres Lernens innerhalb und außerhalb des Unterrichts, Erstellung und Abschluss individueller Lernvereinbarungen;
- Begleitung bei der inhaltlichen Arbeit und Auswertung der Lernergebnisse, Einbeziehung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in Lernentwicklungsgespräche, Arbeit mit dem Berufswahlpass.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung des Berufswahlprozesses durch die gezielte Qualifizierung des Lernens bei Jugendlichen.
Schlagwörter
Analyse, Begleitung (Psy), Beobachtung, Beratung, Beruf, Berufswahlpass, Jugendlicher, Kompetenz, Lehrer, Lernen, Lernentwicklung, Lernorganisation, Lernplanung, Schüler, Schule, Schuljahr 08, Übergang, Übergang Schule - Beruf, Vereinbarung, Lernleistung,
Titel | KomPro & Lernen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Hamburg; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: Projektkoordination: Fortbildung: |
Projektbeginn | 01.08.2004 |
Projektende | 31.07.2006 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 19.12.2024 |