Regionale Berufliche Bildungszentren

Laufzeit: 01.08.2006 - 31.07.2009
Im Rahmen der Entwicklung zukünftig bestandsfähiger beruflicher Schulen werden fünf Regionale Berufliche Bildungszentren geschaffen. Diese entwickeln jeweils ein Schulprofil mit unterschiedlichen Berufsbildungsschwerpunkten (z.B. Agrarwirtschaft, Wirtschaft, Gesundheit, Dienstleistung und Gewerbe).
Handlungsfelder bei der Entwicklung der beruflichen Schulen zu Regionalen Beruflichen Bildungszentren sind Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung, Schul- und Personalmanagement, regionalen Kooperationsbeziehungen, Schulverwaltung und erweiterte Selbstständigkeit. Die Handlungsfelder Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung, Schul- und Personalmanagement und regionale Kooperationsbeziehungen haben für alle beteiligten Schulen verpflichtenden Charakter. Um die Qualität der Bildung- und Erziehungsarbeit fortlaufend zu optimieren, setzt sich die Schule für die eigene pädagogische Praxis innerhalb der Handlungsfelder Schwerpunkte (Elemente), die sie bearbeiten will. Das Handlungsfeld Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung ist das Kernstück des Projektvorhabens, das im Ganzen das Ziel verfolgt, jeden Schüler optimal nach seinen Fähigkeiten zu fördern und zu fordern.
Das Konzept wird vorerst als regionales Modellprojekt an den beruflichen Schulen des Staatlichen Schulamtes Rostock durchgeführt. Das Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern (L.I.S.A.) ist für die Beratung und Erprobung des Qualitätsentwicklungssystems (Q2E) durch die Projektschulen zuständig. Es sorgt im Rahmen des Projektes für die enge Verbindung Schulentwicklung und Q2E, die Schulprogrammarbeit an den übrigen Schulen und den möglichen Transfer der Ergebnisse des RBB-Projekts an allen bestandsfähigen beruflichen Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Qualität von Berufsschulen durch die Bündelung von fachlichen Kompetenzen in Regionalzentren.
Schlagwörter
Berufsbildung, Berufsbildungszentrum, Berufsschule, Bildungsmanagement, Fachkompetenz, Förderung, Personalmanagement, Qualität, Qualitätsentwicklung, Schule, Schulentwicklung, Schulprogramm, Schulverwaltung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation,
Titel | Regionale Berufliche Bildungszentren |
---|---|
Kurztitel | RBB |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Mecklenburg-Vorpommern |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Referat für berufliche Schulen, Ekkehard Kammer (Projektleitung), Werderstr. 124, 19055 Schwerin, Tel. (0385) 588-7260, E-Mail: E.Kammer@bm.mv-regierung.de Projektkoordination: Staatliches Schulamt Rostock, Regina Hemesath, Möllner Str. 13, 18109 Rostock, Tel. (0381) 7000-203, E-Mail: RHemesath@schulamt-hro.mv-regierung.de Qualitätsentwicklung: Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern (L.I.S.A.), Ellerried 5, 19061 Schwerin, Tel. (0385) 760170, E-Mail: lisa@lisa-mv.de |
Projektbeginn | 01.08.2006 |
Projektende | 31.07.2009 |
Beteiligte Bundesländer | Mecklenburg-Vorpommern |
Zuletzt geändert am | 21.09.2017 |