Selbstständige Schule

Laufzeit: 01.08.2002 - 31.08.2008
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz, sondern nur noch auf mehrere Beiträge zum Modellvorhaben im Online-Magazin »Bildung + Innovation« verweisen (siehe auch im Feld "Projektbezogene Veröffentlichungen").
Das Modellvorhaben „Selbstständige Schule“ zielt auf die Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen und Entwicklung regionaler Bildungslandschaften.
Zu diesem Zweck werden neue Kooperationsformen in den teilnehmenden Schulen entwickelt. Im Rahmen der aufzubauenden regionalen Bildungslandschaften werden angemessene Unterstützungs- und Kommunikationsstrukturen in gemeinsamer Verantwortung von Schulaufsicht und Region aufgebaut. Dies ist die Basis für die gezielte Wahrnehmung von größeren Gestaltungsfreiräumen, die die Schulen in verschiedenen Bereichen in Anspruch nehmen können:
- Personalentwicklung
- Ressourcenbewirtschaftung
- Unterrichtsorganisation
- Mitwirkung und Partizipation
In jeder Modellschule wird ein System der Qualitätsentwicklung und -sicherung aufgebaut, das eine angemessene Rechenschaftslegung nach innen und außen ermöglicht. Innerschulische und externe Evaluationsmaßnahmen gehören damit zur Projektarbeit.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Eigenverantwortung von Schulen zur Entwicklung der Qualität von Schulen.
Schlagwörter
Eigenverantwortung, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Rechenschaftslegung, Schule, Kooperation, Unterstützung, Schulaufsicht, Evaluation, Mitwirkung, Partizipation, Unterrichtsorganisation, Personalentwicklung, Verantwortung, Kommunikationsstruktu,
Titel | Selbstständige Schule |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Nordrhein-Westfalen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen; Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Bertelsmann Stiftung, Büro Gütersloh, E-Mail: selbststaendige-schule@bertelsmann.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften, Institut für Pädagogik, Arbeitsgruppe Bildungsforschung/Bildungsplanung, Prof. Dr. Klaus Klemm, Universitätsstr. 11, 45117 Essen, Tel. (0201) 183-2230, E-Mail: k.klemm@uni-essen.de Technische Universität Dortmund, ehemals Universität Dortmund, Fachbereich 12: Erziehungswissenschaft und Soziologie, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Prof. Dr. Heinz-Günter Holtappels, Vogelpothsweg 78, 44227 Dortmund, Tel. (0231) 755-5519, E-Mail: holtappels@ifs.tu-dortmund.de Prof. Dr. Hans-Günter. Rolff, IFS, Tel. (0231) 755-5514, E-Mail: rolff@ifs.tu-dortmund.de |
Projektbeginn | 01.08.2002 |
Projektende | 31.08.2008 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=136 http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=449 http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=154 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Linktipps zum Thema "Accountability – Schulentwicklung" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2008) |
Ist Nachfolger von: | Schule & Co. – Stärkung von Schulen im kommunalen und regionalen Umfeld |