ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen

Laufzeit: 01.08.2004 - 31.07.2008
Das Entwicklungsprogramm wollte einen nachhaltigen Dialog zwischen pädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Grundschule auf- und ausbauen, um die Unterschiedlichkeit des Bildungs- und Erziehungsverständnisses beider Professionen zu überwinden.
Es unterstützte dabei die Umstrukturierung der Einrichtungen, initiierte eine wirkungsvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und bot Weiterbildungen u.a. zu den Themen Sprachförderung sowie "Mathematik und Naturwissenschaft entdecken" an.
Ziel war es, Pädagoginnen und Pädagogen in der Gestaltung anregungsstarker Lernsituationen für Kinder im Vor- und Grundschulalter zu unterstützen und damit ihre Kreativität, Intelligenz und Selbststeuerungsfähigkeiten zu fördern.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Entwicklung und Förderung der kooperativen Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen im Elementar- und Primarbereich.
Schlagwörter
Elementarbereich, Grundbildung, Grundschule, Intelligenz (Psy), Kind, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kompetenz, Kooperation, Kreativität, Lernsituation, Mathematik, Naturwissenschaften, Primarbereich, Selbststeuerung, Sprachförderung, Vorschulalter, Gru,
Titel | ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen |
---|---|
Kurztitel | ponte |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin; Brandenburg; Sachsen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Grundbildung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektbeteiligte Landesministerien: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbjs.verwalt-berlin.de Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel. (0331) 866-0, E-Mail: poststelle@mbjs.brandenburg.de Sächsische Staatskanzlei, Archivstraße 1, 01097 Dresden, Tel. (06131) 16-0, E-Mail: info@sk.sachsen.de Projektleitung Freie Universität Berlin, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA), Prof. Dr. J. Ramseger, Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin, Tel. (030) 838-55406, E-Mail: ramseger@zedat.fu-berlin.de Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Sandra Piper, Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin, Tel: (030) 25767635, E-Mail: ponte@dkjs.de Projektansprechpartner für ponte in Sachsen: Jens Hoffsommer, Tel. (0351) 89960022, E-Mail: jens.hoffsommer@dkjs.de Projektansprechpartnerin für ponte in der Region Trier: Bianca Kreid, Universität Trier, Postfach DM 26, 54286 Trier, Tel. (0651) 201-3269, E-Mail: pontebk@uni-trier.de Projektförderer und -kooperationspartner: Deutsche Bank Stiftung, Geschäftsstelle,:Roßmarkt 18, 60262 Frankfurt am Main, Tel. (069) 910-34999, E-Mail: office.dbstiftung@db.com Stiftung Lausitzer Braunkohle, Eine Stiftung der Vattenfall Europe Mining AG, Vom-Stein-Strasse 39, 03050 Cottbus, Tel. (0355) 2887-2121 Nikolaus Koch Stiftung, Dietrichstraße 12, 54290 Trier, Tel. (0651) 17056-0, E-Mail: nikolaus-koch-stiftung@nks-trier.de |
Projektbeginn | 01.08.2004 |
Projektende | 31.07.2008 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/themen/Fruehe_Bildung/ponte_Bildungsqualitaet_von_Anfang_an.pdf http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=554 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg; Rheinland-Pfalz; Sachsen |
Zuletzt geändert am | 11.07.2018 |
Siehe auch: | Linktipps zum Thema "Selektion und Übergänge im Bildungssystem" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 4/2007) |