Europa für Bürgerinnen und Bürger

Laufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2013
"Europa für Bürgerinnen und Bürger"“ stand im Dienste der Förderung„ einer aktiven europäischen Staatsbürgerschaft“ und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftlicher Organisationen am Prozess der europäischen Einigung.
Dazu wurden vier Aktionen mit verschiedenen Maßnahmen umgesetzt, die einen Beitrag zur breiten Reflexion der Ursprünge und Zukunft der europäischen Einigung leisten sollten und sich im Wesentlichen auf internetgestützte Technologien stützten:
- Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa (Aktion 1): Förderung der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durch Städtepartnerschaften und bürgerschaftliche Projekte;
- Aktive Zivilgesellschaft in Europa (Aktion 2): Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen durch strukturelle Hilfen auf der Basis ihres Arbeitsprogramms auf europäischer Ebene oder durch die Unterstützung transnationaler Projekte;
- Gemeinsam für Europa (Aktion 3): Veranstaltungen mit großer Öffentlichkeitswirkung, Studien und Informationsinstrumente;
- Aktive europäische Erinnerung (Aktion4): Unterstützung des Erhalts und der Pflege von Gedenkstätten und Archiven im Zusammenhang mit nationalsozialistischen und stalinistischen Deportationen sowie des gemeinsamen Gedenkens an die Opfer dieser Gewaltherrschaften.
Das innovative Potenzial des Programms lag in der Förderung einer aktiven europäischen Staatsbürgerschaft durch europaweite interkulturelle Verständigung.
Schlagwörter
Europa, Bürger, Erinnerung, Europäische Kultur, Europäische Union, Gedenkstätte, Geschichte (Histor), Interaktion, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Partizipation, Städtepartnerschaft, Toleranz, Verantwortung, Verständnis, Zivilgesellschaft,
Titel | Europa für Bürgerinnen und Bürger |
---|---|
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung |
Organisationsstruktur |
Programmförderung und -durchführung: Europäische Kommission, Rue de la Loi 200, 1049 Brüssel, Belgien, Tel. (+32 2) 2992318, E-Mail: eac-info@ec.europa.eu Kooperationspartner: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Molkenmarkt 1, 10179 Berlin, Tel. (030) 288757-0, E-Mail: redac@ofaj.org Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbjs.verwalt-berlin.de |
Projektbeginn | 01.01.2007 |
Projektende | 31.12.2013 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://eacea.ec.europa.eu/sites/eacea-site/files/programme_guide_2007_en.pdf |
Zuletzt geändert am | 29.03.2021 |