Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext

Laufzeit: 01.04.1999 - 28.02.2002
Das Projekt war eine in das Schulqualitätsmanagement des Landes Rheinland-Pfalz eingebettete Evaluationsstudie. Sie basiert auf einer Erhebung der Leistungen aller Schülerinnen und Schüler in den 8. Klassen im Fach Mathematik und der Erfassung von Unterrichts- und lernbezogenen Merkmalen sowie schulischer und außerschulischer Kontextbedingungen.
Im Einzelnen standen folgende Hauptfragestellungen im Vordergrund:
- Welche Mathematikleistungen werden in verschiedenen Bildungsgängen erreicht?
- Unter welchen Bedingungen wird in der achten Jahrgangsstufe unterrichtet; welche Rolle spielen der Klassenkontext, insbesondere die Klassengröße und -zusammensetzung sowie die Unterrichtsquantität?
- Wie wird der Unterricht von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf verschiedene Qualitätsmerkmale eingeschätzt?
- Wie sind schul- und lernbezogene Einstellungen und Orientierungen von Schülerinnen und Schülern ausgeprägt (z.B. Lernmotivation, Selbstvertrauen, Aktive Lernhaltung)?
- Welcher Zusammenhang ergibt sich bei Merkmalen der Klasse, des Unterrichts und der Schülerinnen und Schüler mit Leistungsergebnissen in „MARKUS“?
Hierzu wurden curriculum- und TIMSS-orientierte Mathematiktests sowie Fragebögen bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen eingesetzt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I durch die Erstellung einer Bestandsaufnahme.
Schlagwörter
Empirische Untersuchung, Evaluation, Schuljahr 08, Schulleitung, Lehrer, Unterrichtsmethode, Unterrichtszeit, Lernverhalten, Selbstvertrauen, Unterrichtsentwicklung, Erhebung, Mathematik, Kompetenz, Motivation, Lernen, Leistung, Soziale Herkunft, Klasseng,
Titel | Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext |
---|---|
Kurztitel | MARKUS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Rheinland-Pfalz |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, ehemals Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz, Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz, Tel. (06131) 16-0, E-Mail: poststelle@mbwjk.rlp.de Projektdurchführung: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich Psychologie, Prof. Dr. Andreas Helmke (hauptverantwortlich für den SchülerInnenfragebogen, den MathematiklehrerInnenfragebogen und den Schulleitungsfragebogen), Fortstraße 7, 76829 Landau, Tel. (06341) 280-227, E-Mail: helmke@uni-landau.de Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZepF), Prof. Dr. Reinhold S. Jäger (hauptverantwortlich für den Mathematiktest), Bürgerstr. 23, 76829 Landau, Tel. (06341) 906-175, E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de |
Projektbeginn | 01.04.1999 |
Projektende | 28.02.2002 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.lars-balzer.info/projects/projekt_markus.html http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=634968 http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=635325 http://www.fachportal-paedagogik.de/fis |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Weitere nationale Vergleichsstudien |