KuBiM Sachsen: Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter

Laufzeit: 01.04.2000 - 31.03.2003
h t t p : / / m a r v i n . s n . s c h u l e . d e / ~ s u l i m /
Im Mittelpunkt des Projekts stand eine dem Medienzeitalter angemessene „Schul- und Lernkultur“, die in der Verbindung von reflektierter Praxisentwicklung und flexibel konzipierten Fortbildungsangeboten entwickelt wurde.
Die Herausbildung dieser Schul- und Lernkultur wurde dabei als eine auf die medialen Möglichkeiten und den soziokulturellen Kontext der gesamten Schule zu beziehende Aufgabe verstanden, die als solche auch Bestandteil der pädagogischen Schulentwicklung ist. Die Handlungsfelder des Modellversuchs umfassten u.a. die:
- Entwicklung von fächerübergreifenden Projekten unter der gezielten Nutzung und sinnvollen Vernetzung ästhetisch-künstlerischer und medientechnischer Verfahren;
- kreative Nutzung neuer Technologien;
- Verbesserung der Interaktionskultur der Lehrenden und Lernenden;
- Kooperation mit Außenpartnern;
- Schulung der Sinne als Basis von Wahrnehmen, Erkennen, Gestalten und Lernen;
- Stärkung der kunstnahen Fächer im Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen von traditionellen und modernen Ausdrucks- und Gestaltungsweisen,
- Erschließung der kulturellen und ästhetischen Dimensionen aller Fächer und Lernformen (ästhetische Erfahrung als Lernprinzip);
- Inszenierung des Schullebens und die Gestaltung des Schulhauses.
Um Schulen und Lehrerteams für diese Aufgabe zu qualifizieren wurde ein Fortbildungsmodell entwickelt, erprobt und evaluiert. Dieses ist modular aufgebaut, bezieht die Arbeit an den Projekten der Pilotschulen ein, und wurde zu einem implementier- und transferfähigen Fortbildungsprogramm zur Kulturellen Bildung im Medienzeitalter ausgebaut.
Als weitere Ergebnisse des Versuchs wurden fächerübergreifend arbeitende Fortbildungsteams qualifiziert, Materialien und Manuale für die Schulpraxis medial aufbereitet und Empfehlungen für die neue Lehrplangeneration erarbeitet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Schul- und Lernkultur mit einem Schwerpunkt auf ästhetischer Gestaltung und Einbezug der neuen Medien.
Schlagwörter
Schule, Schulentwicklung, Schulkultur, Kooperation, Wahrnehmungsschulung, Lehrender, Lernender, Lernkultur, Soziokulturelle Bedingung, Vernetzung, Medientechnik, Künstlerische Technik, Kreativität, Interaktion, Fortbildung, Medienzeitalter, Digitale Medien, S, Digitale Bildung,
Titel | KuBiM Sachsen: Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter |
---|---|
Kurztitel | SULIM |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6681 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, Tel. (0351) 564-2513, E-Mail: info@smk.sachsen.de Projektdurchführung: Sächsisches Bildungsinstitut (SBI), ehemals Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung - Comenius Institut, Ralf Seifert (Projektleitung), Dresdner Straße 78 c, 01445 Radebeul, Tel. (0351) 8324-496, E-Mail: ralf.seifert@ci.smk.sachsen.de Anke Berthold (Projektleitung), Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung - Comenius Institut, E-Mail: anke.berthold@ci.smk.sachsen.de |
Projektbeginn | 01.04.2000 |
Projektende | 31.03.2003 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/440/pdf/abschlussbericht_kubim_programmtraeger.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kulturelle Bildung im Medienzeitalter |