KuBiM Niedersachsen: sense & cyber - Lernen im Kontext von Kunst und neuen Medien (Erforschung und Erprobung und Erlernung neuer Techniken)

Laufzeit: 01.04.2000 - 31.03.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Im Zentrum von KuBiM Niedersachsen steht das Verhältnis der im Selbstverständnis der Kunst(hoch)schulen zentralen unmittelbaren sinnlichen Erfahrung und neuen gestalterischen Möglichkeiten digitaler Medien.
Dabei fungieren vier ausgesuchte Kunst(hoch)schulen als Laboratorien und Werkstätten“, in denen Theorie und Praxis auf den Prüfstand gestellt werden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung übertragbarer Konzepte und Materialien für die ästhetische Bildungsarbeit.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung ästhetisch-pädagogischer Konzepte von Kunst(hoch)schulen.
Schlagwörter
Niedersachsen, Ästhetische Bildung, Außerschulische Jugendbildung, Digitale Medien, Entwicklung, Kontext, Konzept, Kunst, Kunstschule, Lernen, Material, Medieneinsatz, Digitale Bildung,
Titel | KuBiM Niedersachsen: sense & cyber - Lernen im Kontext von Kunst und neuen Medien (Erforschung und Erprobung und Erlernung neuer Techniken) |
---|---|
Kurztitel | sense & cyber |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6681 |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.04.2000 |
Projektende | 31.03.2003 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/1630/pdf/abschlussbericht_kubim_programmtraeger_D_A.pdf https://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=569534 https://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=871826 |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 23.03.2023 |
Ist Teilprojekt von: | Kulturelle Bildung im Medienzeitalter |