Suche

Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
KuBiM Hamburg: Schwimmen lernen im Netz - Neue Medien als Zugang zur Schrift und (Schul-)Kultur

http://netzspannung.org/learning/swimming/Externer Link

Ziel des Projekts war es, an ausgewählten multimedial ausgestatteten Hamburger Grund- und Sonderschulen in Zusammenarbeit mit den Lehrenden Unterrichtskonzepte zu entwickeln und erproben, die mit dem Einsatz neuer Medien (in Verknüpfung mit alten Medien) Zugänge zu Schrift und Kultur eröffnen.
Im Mittelpunkt stand das Zusammenspiel ästhetischer Fächer und der Literatur im Deutschunterricht mit der Gestaltung der Lernumwelt, um eine Öffnung zur (Schul-)Kultur zu initiieren. Je nach Situation der beteiligten Schulen wurden unterschiedliche Aspekte der Schulkultur berücksichtigt.
Die Faszination der neuen Medien für Kinder wurde für schulische Inhalte (in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur) nutzbar gemacht. Der Einsatz neuer Medien im Unterricht zielte auf die Eröffnung neuer Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten, auf spezifisch neue Qualitäten der Zugangsweisen zu Schrift und Kultur sowie auf die Verknüpfung der Bereiche Bildende Kunst, Musik und Literatur, die durch die neuen Medien erst möglich werden. Im Vergleich dazu wurden die unmittelbar sinnlichen Zugänge zu den Künsten gewählt und mit den medialen kritisch verglichen. Die Qualitäten wurden in Hinblick auf die Eröffnung neuer Lernchancen sowie der möglichen Etablierung neuer Lehr- und Lernformen als Teil der Schulkultur im Bereich der Grundschule untersucht und kritisch bewertet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des Unterrichts zum Themenkomplex Schrift und Kultur unter Einbezug der neuen Medien.

mehr/weniger
Schlagwörter

Deutschunterricht, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtsentwurf, Schrift, Kultur, Bildende Kunst, Musik, Schulkultur, Literatur, Lernumgebung, Neue Medien, Medieneinsatz, Multimedia, Medienausstattung, Lehrer, Kooperation, Grundschule, Sonderschule,

Titel KuBiM Hamburg: Schwimmen lernen im Netz - Neue Medien als Zugang zur Schrift und (Schul-)Kultur
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Bund und beteiligte Länder
Förderkennzeichen A 6681
Bildungsbereich Primarbereich; Sonderpädagogik
Innovationsbereich Lehr-/Lernprozesse
Organisationsstruktur Zuständiges Landesministerium:
Behörde für Bildung und Sport, ehemals Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Bernd-Axel Widmann, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Tel. (040) 42863-0, E-Mail: Bernd-Axel.Widmann@bbs.hamburg.de

Projektleitung:
Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Thomas Hoffmann, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg, E-Mail: hoffmann.th@erzwiss.uni-hamburg.de
Grund-, Haupt- und Realschule Arnkielstraße, Oliver Lüth, Arnkielstraße 2-4, 22769 Hamburg, Tel. (040) 432163-3, E-Mail: oliver_lueth@yahoo.de
TransferConsult, Dr. Bettina Jansen-Schulz, Frankenkrogweg 7, 23570 Lübeck, Tel. (04502) 309576, E-Mail: transferconsult@tzl.de

Wissenschaftliche Beratung:
Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Didaktik der Sprachen, Prof. Dr. Mechthild Dehn, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Universität Bremen, Fachbereich 9 Kulturwissenschaft, Institut für Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik, Prof. Dr. Maria Peters, GW2, Postfach 330440, 28334 Bremen, Tel. (0421) 218-2912, E-Mail: Maria.Peters@t-online.de
Dr. Bettina Jansen-Schulz, TransferConsult, Tel. (04502) 309576, E-Mail: transferconsult@tzl.de
Projektbeginn 01.04.2000
Projektende 31.03.2003
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte http://www.pedocs.de/volltexte/2008/440/pdf/‌abschlussbericht_kubim_programmtraeger.pdf
http://‌www.schwimmenlernenimnetz.de
Beteiligte Bundesländer Hamburg
Zuletzt geändert am 11.09.2017
Ist Teilprojekt von: Kulturelle Bildung im Medienzeitalter

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)