KuBiM Berlin: soundXchange - Klangregie und Klangberatung (Zukunftsmusik. Sound Design als neuer interdisziplinärer Studienbaustein)

Laufzeit: 01.04.2002 - 31.12.2004
Ziel des Projekts waren Entwicklung, Aufbau und Einrichtung eines neuen, zukunftsträchtigen Studienbausteins zum Thema Klang und Gestaltung mit Unterstützung von Institutionen und privaten Unternehmen.
In Workshops und einem Klanglabor - deren Forschungen ein Gastprofessor oder eine Gastprofessorin als Research Artist prägen sollen - werden Klangerzeugung und -übertragung in allen Facetten und Anwendungsbereichen erforscht: Klangkunst, elektroakustische Musik, avancierte elektronische Popmusik, radiophone Kunst.
Traditionelle musikalische Ausdrucksformen werden hier in Richtung der neuen Medientechnologien weiterentwickelt, um auf die klassische Ausbildung zurückzuwirken. Hier hat auch eine wissenschaftlich-künstlerische Forschung ihren Platz, die die Wirkung von Klang in medienübergreifenden Konstellationen und in Bezug auf Rezipienten und Rezipientinnen untersucht.
Daraus leitete sich ein Studienbaustein ab, der das bestehende Ausbildungsangebot ergänzen sollte in den Bereichen Filmmusik, digitale Klanggestaltung, Objektsounddesign, Klangraumdesign. Das Angebot richtet sich an Studierende der Fakultät Musik, die es als Wahlpflicht- oder Wahlveranstaltung belegen können - es wird aber auch fakultätsübergreifend angeboten für Studierende der Architektur, der Visuellen Kommunikation, Multimedia-Klassen der Bildenden Kunst oder der Studiengänge Industrial Design und Electronic Business. Der interdisziplinäre Studienbaustein „Sound Design“ versteht sich dabei als Vorgriff auf den während des Projektzeitraums entwickelten gleichnamigen Masterstudiengang.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines neuen Studiengangs zum Themenkomplex künstlerische Klanggestaltung unter Einbezug der neuen Medien.
Schlagwörter
Musik, Studiengang, Master-Studiengang, Entwicklung, Popmusik, Filmmusik, Medientechnik, Design, Digitale Medien, Klang, Elektroakustik, Kunst, Klangerzeugung, Digitale Bildung,
Titel | KuBiM Berlin: soundXchange - Klangregie und Klangberatung (Zukunftsmusik. Sound Design als neuer interdisziplinärer Studienbaustein) |
---|---|
Kurztitel | soundXchange |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6681 |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess) |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbjs.verwalt-berlin.de Projektdurchführung: Universität der Künste Berlin, Prof. Martin Rennert (Projektleitung), Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin, Tel. (030) 3185-2448 oder -2449, E-Mail: praesident@udk-berlin.de |
Projektbeginn | 01.04.2002 |
Projektende | 31.12.2004 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/440/pdf/abschlussbericht_kubim_programmtraeger.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kulturelle Bildung im Medienzeitalter |