KuBiM Bayern: Ikonothek

Laufzeit: 01.09.2002 - 31.03.2005
h t t p : / / w w w . i k o n o t h e k . d e
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer webfähigen Datenbank, die die Schlüsselbilder unseres - historisch gewachsenen - Bildgedächtnisses (Bilder mit hohem Wirkungsgrad, mit „Ikonencharakter“) enthält. Den Bildern sind didaktisch aufbereitete Zusatzmaterialien beigegeben.
Die Datenbank wurde bei den am Projekt beteiligten Schulen in zweifacher Hinsicht genutzt: Für die Findung und Weiterentwicklung der ikonografischen und formalen Bildmuster in der eigenen praktischen, gestalterischen Arbeit der Schüler und Schülerinnen (vorrangig am Computer) und für die fächerübergreifende Reflexion (Analyse und Interpretation) der Bilder.
In zwei großen Feedbackschleifen wurden die Erfahrungen der Schulen ausgewertet und die Datenbank verbessert. Darüber hinaus wurden die praktischen Unterrichtsergebnisse (die auch im Netz realisiert werden, Vorbild: www.cyberscape.de) in die Datenbank eingebunden und das so gewonnene Material zum Ausgangpunkt für neue Verknüpfungen gemacht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung der visuellen kulturellen und künstlerischen Bildung.
Schlagwörter
Kulturelle Bildung, Entwicklung, Unterrichtsmaterial, Internet, Datenbank, Bild, Ikone, Ikonografie, Schüler, Computernutzung, Muster, Kultur, Bildanalyse, Bildinterpretation, Fächerübergreifendes Lernen, Didaktik,
Titel | KuBiM Bayern: Ikonothek |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Förderkennzeichen | A 6681 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Dr. Ernst Wagner (Projektleitung), Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. (089) 2186-0, E-Mail: ernst.wagner@stmuk.bayern.de Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München, der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Museumspädagogisches Zentrum München (MPZ), dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). |
Projektbeginn | 01.09.2002 |
Projektende | 31.03.2005 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/440/pdf/abschlussbericht_kubim_programmtraeger.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kulturelle Bildung im Medienzeitalter |