Modellversuch zur systematischen Verzahnung der betrieblichen Ausbildungsstufen bis zu Meisterschule und erster Ausbildungsstufe an der Hochschule bis zum Bachelorabschluss vor dem Hintergrund der charakteristischen Unternehmensstruktur der neuen Länder

Laufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziele des Modellversuchs sind die Konzeption und der Aufbau von dualen Bachelorstudiengängen im Bereich der Ingenieurwissenschaften vor dem Hintergrund der charakteristischen Unternehmensstruktur der neuen Länder.
Folgende Ergebnisse sollen konkret erreicht werden:
- Entwicklung von betrieblichen Ausbildungsstufen mit Konzeption und Aufbau von Bachelorstudiengängen im dualen System im Bereich der Ingenieurwissenschaften
- Reduzierung der Studiendauer des Dualen Studiums neuer Prägung durch das kürzere Bachelorstudium von 5 Jahren auf 4 bis 4 ½ Jahre
- Aktivierung der Unternehmenspartner in der charakteristischen kleinteiligen Unternehmensstruktur der neuen Länder durch stärkere Verflechtung der beteiligten Partner
- Aufbau eines effizienten Netzwerks der dualen Ausbildung
Das innovative Potenzial des Modellversuchs liegt in der Verzahnung von Berufs- und Hochschulausbildung unter Berücksichtigung der typischen Unternehmensstruktur in den östlichen Bundesländern.
Schlagwörter
Deutschland-Östliche Länder, Bachelor-Studiengang, Berufsausbildung, Dualer Studiengang, Fachhochschule, Hochschule, Ingenieurwissenschaft, Konzept, Netzwerk, Struktur, Tertiäre Bildung, Unternehmen, Tertiärer Bildungsbereich,
Titel | Modellversuch zur systematischen Verzahnung der betrieblichen Ausbildungsstufen bis zu Meisterschule und erster Ausbildungsstufe an der Hochschule bis zum Bachelorabschluss vor dem Hintergrund der charakteristischen Unternehmensstruktur der neuen Länder |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | M 181219 |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess); Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Modellversuchsdurchführung: Am Verbund ist weiterhin die Hochschule Harz beteiligt. |
Projektbeginn | 01.04.2005 |
Projektende | 31.03.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Thüringen |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich |