business@school

Laufzeit: seit 1998
h t t p s : / / w w w . b u s i n e s s a t s c h o o l . d e
Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung von Verständnis für Wirtschaftsfragen durch das Kennenlernen und die Erprobung unternehmerischen Denkens durch die Schüler*innen.
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich ein Schuljahr lang zunächst mit Konzernen sowie kleinen Wirtschaftsunternehmen aus ihrer Region und entwickeln zum Abschluss eine eigene Geschäftsidee. Am Ende jeder Projektphase stellen die Schüler*innen-Teams ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation vor Publikum vor. Die besten Businesspläne werden bei Veranstaltungen auf Schul-, Regional- sowie Europaebene von einer Jury ausgezeichnet.
Die Schulen bieten das Projekt im Unterricht oder als Arbeitsgemeinschaft an. Vertreter aus der Wirtschaft engagieren sich ehrenamtlich in den Schulen und sorgen durch ihre Präsenz vor Ort für Praxisnähe.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung praktischen wirtschaftlichen Denkens von Schüler*innen durch die Kooperation von Schule und Wirtschaft.
Schlagwörter
Konzern, Kooperation, Praxis, Region, Schüler, Schule, Unternehmen, Verständnis, Wettbewerb, Wirtschaft, Wirtschaftliches Handeln,
Titel | business@school |
---|---|
Projekttyp | Wettbewerb |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -durchführung: Ein Beirat unterstützt das Projekt bei seiner Ausrichtung: Expert*innen aus Schulen und Wirtschaft sind dort versammelt, um Leitlinien für die Arbeit von business@school zu entwickeln. |
Projektbeginn | 1998 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 06.09.2021 |
Siehe auch: | Bundesweite und regionale Projektkooperationen zwischen Schule und Wirtschaft |