Jugend und Wirtschaft

Laufzeit: seit 30.11.2002
h t t p : / / w w w . j u g e n d u n d w i r t s c h a f t . d e
„Jugend und Wirtschaft“ ist ein Zeitungsprojekt für den Schulunterricht. Für die Dauer des Projekts - rund ein Schuljahr - erhalten alle teilnehmenden Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte vom Bundesverband deutscher Banken ein Freiabonnement der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Die ganze Klasse oder der Kurs arbeitet während dieses Schuljahres im Unterricht mit der F.A.Z. - besonders mit deren Wirtschaftsteil. Dabei lesen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Zeitung, sie schreiben auch für sie.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei intensiv und praxisnah mit aktuellen Wirtschaftsfragen auseinander, gewinnen Erkenntnisse über wirtschaftliche Strukturen und Abläufe, lernen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren, und erhalten in einer der renommiertesten Tageszeitungen ein öffentliches Forum für ihre Sichtweise auf wirtschaftliche Themen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der rezeptiven und produktiven Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler mit wirtschaftlichen Themen.
Schlagwörter
Schule, Wirtschaft, Schüler, Jugend, Schreiben, Berufsschule, Sekundarstufe II, Zeitung, Journalismus, Journalist,
Titel | Jugend und Wirtschaft |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -durchführung: Bundesverband deutscher Banken, Anke Papke (Projektleitung), Burgstraße 28, 10178 Berlin, Tel. (030) 1663-1510, E-Mail: Anke.Papke@bdb.de Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Wirtschaftsredaktion, Dr. Lukas Weber (Verantwortlicher Redakteur), Hellerhofstraße 2-4, 60327 Frankfurt am Main, Tel. (069) 7591-1178, E-Mail: l.weber@faz.de Pädagogische Betreuung: IZOP-Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren GmbH, Dr. Titus Maria Horstschäfer (Ansprechpartner), Heidchenberg 11, 52076 Aachen, Tel. (02408) 5889-17, E-Mail: horstschaefer@izop.de |
Projektbeginn | 2003 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.jugendundwirtschaft.de/html/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-1.asp?channel=1311 |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Bundesweite und regionale Projektkooperationen zwischen Schule und Wirtschaft |