Berufsbildende Schulen in Niedersachsen als regionale Kompetenzzentren

Laufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2007
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Schulversuchs sind Organisation und Ausbau von Berufsschulen in Niedersachsen zu regionalen Kompetenzzentren. Es geht um den Auf- und Ausbau lokaler Kooperationen, die den Jugendlichen einen verbesserten Übergang in die Arbeitswelt ermöglichen sollen.
Dabei soll u.a. erprobt werden, ob und inwiefern größere Selbstständigkeit und Gestaltungsspielräume tatsächlich zu einer Verbesserung der Qualität von Unterricht und schulischen Lernprozessen führen.
Anhand eines Projektstrukturplans erarbeitet eine Landesprojektgruppe Arbeitspakete in verschiedenen Arbeitsfeldern, die von den Modellversuchsschulen anschließend angewendet und erprobt werden.
Die sieben Arbeitsfelder fokussieren Bildungsangebote, Qualitätsmanagement, Budgetierung, Personalmanagement, Schulverfassung, Unterstützungssystem und Steuerung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des Berufsbildungswesens in Niedersachsen durch eine nachhaltige regionale Vernetzung.
Schlagwörter
Niedersachsen, Berufsbildungssystem, Berufsschule, Bildungsangebot, Budget, Kompetenzzentrum, Kooperation, Lernprozess, Personalmanagement, Qualität, Qualitätsmanagement, Region, Schulentwicklung, Schulverfassung, Schulverwaltung, Selbst gesteuertes Lernen, Selbstständigkeit, Steuerung, Unterricht,
Titel | Berufsbildende Schulen in Niedersachsen als regionale Kompetenzzentren |
---|---|
Kurztitel | ProReKo |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Niedersachsen |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Strukturveränderung im Bildungswesen |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: Im Projektbeirat auf Landesebene sind u.a. der Landesausschuss für Berufsbildung (Arbeitgeber/Arbeitnehmer). die kommunalen Spitzenverbände (Niedersächsischer Landkreistag/Niedersächsischer Städtetag), die Kammern (IHK/HWK), der Landeselternrat/Landesschülerrat, die Gewerkschaften/Arbeitgeberverbände, die Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft und die Kirchenbehörden vertreten. |
Projektbeginn | 01.01.2003 |
Projektende | 31.12.2007 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.nibis.de/uploads/2bbs-proreko/Proreko/2%20Schulversuche%20ProReko/Kurzversion_AB.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 12.12.2022 |