Dualer Studiengang "Bachelor of Science" und Berufsausbildung gem. Berufsbildungsgesetz (BBiG) (Sachsen-Anhalt)

Laufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2008
Das Modell des dualen Studiengangs „Bachelor of Science“ sieht vor, eine Abschlussprüfung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) in ausgewählten Berufen der Berufsfelder Bau-, Elektro- und Metalltechnik oder in einem IT-Beruf zu ermöglichen. Mit der Konzeption des Studiengangs werden die erheblichen Synergien zwischen einer beruflichen Erstausbildung und einer universitären Hochschulausbildung nutzbar gemacht. Ebenso wird dem Bedarf der Studierenden nach einer praxisnäheren, mehr anwendungsorientierten und damit berufsqualifizierenden Hochschulausbildung Rechnung getragen.
Das innovative Pontenzial des Projekts liegt in der Verzahnung von Hochschul- und Berufsbildung.
Schlagwörter
Sachsen-Anhalt, Abschlussprüfung, Bachelor-Studiengang, Bautechnik, Berufsausbildung, Dualer Studiengang, Elektrotechnik, Hochschule, Informationstechnischer Beruf, Metalltechnik, Tertiäre Bildung, Tertiärer Bildungsbereich,
Titel | Dualer Studiengang "Bachelor of Science" und Berufsausbildung gem. Berufsbildungsgesetz (BBiG) (Sachsen-Anhalt) |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | M 181216 |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Durchlässigkeit von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektleitung: Kooperationspartner sind Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern des Landes Sachsen-Anhalt, die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und Siemens Professional Education (Berlin). |
Projektbeginn | 01.04.2005 |
Projektende | 31.03.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen-Anhalt |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Siehe auch: | Weiterentwicklung dualer Studiengänge im tertiären Bereich: Teilprojekte |
Ist Teilprojekt von: | Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich |