Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf

Laufzeit: 30.11.2000 - 30.11.2005
Das BMBF-Programm „Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)“ zielte darauf ab:
- die berufliche Benachteiligtenförderung strukturell und qualitativ-inhaltlich weiter zu entwickeln;
- die Effizienz vorhandener Fördermaßnahmen zu steigern;
- Lücken im Angebot der Benachteiligtenförderung zu erkennen und zu schließen;
- im Ausbildungssystem wirkende Akteure für die berufliche Qualifizierung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu sensibilisieren und deren Engagement zu stärken;
- die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten zu verbessern.
Das BQF-Programm knüpfte dabei an die Beschlüsse der Arbeitsgruppe „Aus- und Weiterbildung“ des früheren Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit aus den Jahren 1999 und 2000 an.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Optimierung der beruflichen Benachteiligtenförderung zur Erhöhung der Ausbildungs- und Arbeitsplatzchancen der Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher.
Schlagwörter
Arbeitsplatz, Ausbildung, Ausbildungssystem, Benachteiligtenförderung, Benachteiligung, Beruf, Berufliche Integration, Berufsbildung, Effizienzsteigerung, Förderbedarf, Förderung, Förderungsmaßnahme, Jugendlicher, Kompetenz, Migrant, Qualifizierung,
Titel | Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf |
---|---|
Kurztitel | BQF-Programm |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Das Projekt auf der Plattform “Projekte online“ | “Kompetenzen fördern“ auf der Plattform “Projekte Online“ des Innovationsportals |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 224 „Benachteiligtenförderung“, Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. (01888) 57-3695, E-Mail: Angelika.Block-Meyer@bmbf.bund.de Programmabwicklung/-management: Projektträger des BMBF im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR), Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn Ansprechpartner/-innen: Dr. Manuela Martinek, Tel. (0228) 3821–313, E-Mail: manuela.martinek@dlr.de Dr. Hans-Peter Albert, Tel. (0228) 3821-315, E-Mail: hans-peter.albert@dlr.de Dr. Ursula Bylinski, Tel. (0228) 3821-345, E-Mail: ursula.bylinski@dlr.de Dr. Astrid Fischer, Tel. (0228) 3821-347, E-Mail: astrid.fischer@dlr.de Regina Grebe, Tel. (0228) 3821-364, E-Mail: regina.grebe@dlr.de Claudia Schneider, Tel. (0228) 3821–154, E-Mail: claudia.schneider@dlr.de Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn Ansprechpartnerinnen: Dr. Gisela Baumgratz-Gangl, Tel. (0228) 107-1420, E-Mail: baumgratz@bibb.de Constanza Correa, Tel. (0228) 107-1775, E-Mail: correa@bibb.de |
Projektbeginn | 30.11.2000 |
Projektende | 30.11.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 16.04.2019 |