Innovationen für die Durchlässigkeit von Studiengängen (Sachsen)

Laufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2007
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Instrumentariums zur Gestaltung der Übergangsprozesse zwischen Berufs- und Wirtschaftsakademien und Hochschulen. Dabei sollen auch laufende Umwandlungs- bzw. Neuentwicklungsprozesse von Studiengängen der Berufsakademien hin zur Bachelorstruktur unterstützt werden. Zusätzlich wird auch ein Instrumentarium für die Anrechnung weiterer formaler und nicht-formaler Bildungsleistungen auf Masterstudiengänge entwickelt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Gewährleistung der Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems unter Berücksichtigung der internationalen Kompatibilität. Gleichzeitig trägt das Projekt zur Chancengleichheit und zur Öffnung der Hochschulen sowie zur Förderung des lebenslangen Lernens bei.
Schlagwörter
Sachsen, Anerkennung, Beruf, Berufsakademie, Durchlässigkeit, Hochschule, Praxis, Studiengang, Tertiäre Bildung, Tertiärer Bildungsbereich,
Titel | Innovationen für die Durchlässigkeit von Studiengängen (Sachsen) |
---|---|
Kurztitel | InDuS |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | M 181215 |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess); Durchlässigkeit von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Kooperationen bestehen mit den sächsischen staatlichen Studienakademien und der Hochschule Harz (FH). Ein Projektbeirat bestehend aus Vertretern der Projektbeteilligten begleitet die Projektentwicklung. |
Projektbeginn | 01.04.2005 |
Projektende | 31.03.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Siehe auch: | Weiterentwicklung dualer Studiengänge im tertiären Bereich: Teilprojekte |
Ist Teilprojekt von: | Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich |