Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Hochbegabtenschulen/Internationale Schulen

Laufzeit: seit 01.08.2003

h t t p s : / / g y m n a s i u m . b i l d u n g - r p . d e / i n d e x . p h p ? i d = 1 8 9 3Externer Link

Ziel des Projekts ist die ganzheitliche Förderung von intellektuell hochbegabten Schüler*innen und von Schüler*innen mit internationalem Hintergrund in ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung, die Entfaltung ihrer Kreativität, die Herausbildung ihres Begabungs- und Leistungsprofils ebenso wie die Erziehung zu sozialer Verantwortung.
Die beteiligten Schulen sind der Entwicklung der individuellen Begabungen junger Menschen und der interkulturellen Erziehung gleichermaßen verpflichtet. Ziel ist der Erwerb einer hohen fremdsprachlichen und naturwissenschaftlichen Kompetenz. Das schulische Angebot soll dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mit internationalem Hintergrund ihre schulische Ausbildung in anderen Ländern ohne größere Probleme fortsetzen und abschließen können.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der besonderen Förderung hochbegabter Schüler*innen mit einem Schwerpunkt auf der internationalen Wettbewerbsfähigkeit dieser Schüler*innen.

Schlagwörter

Rheinland-Pfalz, Affektive Entwicklung, Förderung, Fremdsprache, Hochbegabung, Individuelle Förderung, Interkulturelle Bildung, Internationalität, Kognitive Entwicklung, Kompetenz, Kreativität, Leistungsprofil, Naturwissenschaftliche Kompetenz, Schulische Ausbildung, Soziale Verantwortung,

Titel Hochbegabtenschulen/Internationale Schulen
Kurztitel Hochbegabtenschulen
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Rheinland-Pfalz
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Begabtenförderung; Individuelle Förderung
Organisationsstruktur

Projektdurchführung:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, ehemals Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz, Michael Emrich (Ansprechpartner), Mainz, Tel. (06131) 16-2904, E-Mail: michael.emrich@mbwjk.rlp.de

Projektbeginn 01.08.2003
Projektende
Beteiligte Bundesländer Rheinland-Pfalz
Zuletzt geändert am 26.08.2021

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)