Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Laufzeit: 01.08.2001 - 30.11.-0001
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist die Umgestaltung des Unterrichts hin zu mehr eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten der Schüler. Um die Lern- und Unterrichtskultur zu verändern, bedarf es auch Veränderungen in der Lehrerrolle. Diese werden im Projekt durch gezielte Fortbildungen erreicht.
Das Projekt „Pädagogische Schulentwicklung“ bietet dazu Fortbildung und Unterstützung in zwei Bereichen an:
- Entwicklung von Modellschulen durch Fortbildung der Klassenteams, Fachteams und Steuerungsteams der Schulen
- Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfteteams (3 Teilnehmer pro Schule) in den Bereichen Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung im Klassenraum
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des Schulunterrichts durch die Qualifizierung von Lehrkräften.
Schlagwörter
Berlin, Eigenverantwortung, Entwicklung, Fortbildung, Kommunikationstraining, Lehrer, Lehrerrolle, Lernen, Lernkultur, Lernmethode, Qualifizierung, Schüler, Schule, Schulentwicklung, Teamentwicklung, Training, Unterricht, Unterrichtskultur,
Titel | Pädagogische Schulentwicklung in Berlin |
---|---|
Kurztitel | PSE |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.08.2001 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 01.09.2022 |