Entwicklung eines Leistungspunktsystems an Hochschulen

Laufzeit: 01.10.2001 - 31.12.2004
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des hochschularten- und länderübergreifenden BLK-Verbundprogramms ist es, Leistungspunktsysteme zu entwickeln und zu erproben.
Auf der Grundlage des „European Credit Transfer and Accumulation Systems (ECTS)“ werden durch die Leistungspunktsysteme sowohl die Anrechnung studienbegleitender Leistungsnachweise auf Prüfungen oder die Ersetzung punktueller Prüfungen als auch die Übertragung von Studien- und Prüfungsleistungen bei einem Hochschulwechsel ermöglicht. Hierdurch sollen zum einen der Austausch mit dem Ausland erleichtert, zum anderen aber auch die Mobilität innerhalb Deutschlands verbessert sowie verlässlich kalkulierbare Übergangsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Hochschularten mit breiter Anerkennung von Studienleistungen geschaffen werden. Das Leistungspunktsystem soll außerdem eine Modularisierung der Studiengänge sowie eine grundlegende Umorganisation des Prüfungswesens fördern. Regelmäßig zu erbringende studienbegleitende Leistungsnachweise sollen die in Deutschland bislang üblichen punktuellen Zwischen- und Abschlussprüfungen weitgehend ersetzen.
Über diese inhaltliche Weiterentwicklung hinaus soll vor allem die Bildung von Hochschulnetzwerken (Verbünden) angestoßen werden, die eine rasche und in die Breite gehende Umsetzung gewährleisten. Die beteiligten Hochschulen erarbeiten die bundesweit übertragbaren Ergebnisse in einer Form, die eine rasche Erweiterung der entstandenen Netzwerke erlaubt. Um diese Erweiterung vorzubereiten, wird als wesentlicher Bestandteil des Programms eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt, die den Programmverlauf sowie Ergebnisse und Zwischenergebnisse jederzeit anderen Hochschulen zur Verfügung stellt.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Gewährleistung direkter Leistungs- und Erfolgskontrollen im Studium und der Verbesserung der Übertragbarkeit von Studienleistungen.
Schlagwörter
ECTS (Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen), Einführung, Entwicklung, Erprobung, Hochschule, Kooperation, Modularisierung, Netzwerk, Studiengang, Studienleistung, Übertragbarkeit, Verbund, Punktekreditsystem,
Titel | Entwicklung eines Leistungspunktsystems an Hochschulen |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Programmfederführung: Die wissenschaftliche Begleitung erfolg durch eine Evaluierungsgruppe, der als externe Sachverständige Experten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) und der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) angehören. |
Projektbeginn | 01.10.2001 |
Projektende | 31.12.2004 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2008/272/pdf/heft124.pdf https://www.pedocs.de/volltexte/2008/367/pdf/tagungsband_workshop_leipzig03_2004.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Bremen; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 01.09.2022 |
Teilprojekte: | Erprobung eines Leistungspunktsystems an einer Hochschule in allen Fachbereichen (Verbundprojekt FHTW Berlin, ASFH Berlin, FHW Berlin, TFH Berlin, FH Fulda, FH Harz, FH Osnabrück, FH Zittau-Görlitz) |