Sechsjährige Form des Bildungsgangs zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife

Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2009
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine aktuelle Internetpräsenz verweisen.]
Mit dem Schulversuch 6+6 wird eine sechsjährige Form des Bildungsgangs zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife beginnend mit der Jahrgangsstufe 7 an Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe erprobt.
Auf der Grundlage einer erhöhten Pflichtstundenzahl ab Jahrgangsstufe 7 ist es möglich, dass die Jahrgangsstufe 10 das Ende der Sekundarstufe sowie die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe umfasst.
Das innovative Potenzial des Schulversuchs liegt in der Erprobung der Schulzeitverkürzung um ein Jahr in der Sekundarstufe I und II zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife.
Schlagwörter
Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe, Gymnasium, Pflichtstundenzahl, Schulentwicklung, Schulversuch, Schulzeitverkürzung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II,
Titel | Sechsjährige Form des Bildungsgangs zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife |
---|---|
Kurztitel | 6+6 |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Brandenburg |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Strukturveränderung im Bildungswesen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel. (0331) 866-0, E-Mail: poststelle@mbjs.brandenburg.de Projektdurchführung: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Struveweg, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof, Tel. (03378) 209-200 Projektansprechpartner im LISUM: Dr. Wilfried Steinberg, Tel. (03378) 209-177, E-Mail: wilfried.steinberg@lisum.berlin-brandenburg.de Eileen Venzke, Tel. (03378) 209-182, E-Mail: eileen.venzke@lisum.berlin-brandenburg.de Wissenschaftliche Begleitung: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Will Lütgert, Carl-Zeiß-Platz 1, 07737 Jena, Tel. (03641) 945350, E-Mail: sve@rz.uni-jena.de |
Projektbeginn | 01.08.2003 |
Projektende | 31.07.2009 |
Beteiligte Bundesländer | Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 30.10.2018 |