Natur-Wissen schaffen

Laufzeit: 01.10.2005 - 31.08.2011
Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Erziehern bei der frühen Vermittlung von Kompetenzen in Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Medien.
Unter wissenschaftlicher Leitung und in enger Zusammenarbeit mit bundesweit 25 Piloteinrichtungen werden die Bildungspläne der Bundesländer für Kindertageseinrichtungen analysiert, konkrete Handreichungen als Hilfestellungen für die tägliche pädagogische Praxis entwickelt und Dokumentationen zu individuellen Lernfortschritten erstellt. Die Informationsmaterialien richten sich in erster Linie an die Fachkräfte, eignen sich aber auch, um die elterliche Kompetenz bei der Vermittlung von „Natur-Wissen“ zu stärken und den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher und medialer Grundbildung im Elementarbereich.
Schlagwörter
Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Medien, Kompetenz, Übergang Vorschulstufe - Primarstufe, Lernerfolg, Unterstützung, Pädagogische Praxis, Grundbildung, Kind, Bildungsplanung, Handreichung, Eltern, Erzieher, Kindertagesstätte, Analyse, MINT,
Titel | Natur-Wissen schaffen |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Grundbildung; Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Deutsche Telekom Stiftung, Thomas Schmitt (Projektleitung), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, Tel. (0228) 181-92033, E-Mail: SchmittT@telekom.de Andrea Servaty (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. (0228) 181-92205, E-Mail: Andrea.Servaty@telekom.de Wissenschaftliche Leitung: Universität Bremen, Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Bibliothekstr. 1, 28359 Bremen, Tel. (0421) 218-8141, E-Mail: fthenakis@uni-bremen.de Die fachliche Begleitung des Projekts findet statt durch einen wissenschaftlichen Beirat. |
Projektbeginn | 01.10.2005 |
Projektende | 31.08.2011 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=565 |
Beteiligte Bundesländer | Bremen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |